Und irgendwann gerät es außer Kontrolle, dieses Experiment an einer High School im Norden Kaliforniens. Es ist 1967, amerikanische Jugendliche protestieren gegen das Establishment und den Vietnamkrieg, sie setzen sich ein für Bürgerrechte und Gleichberechtigung, sie hören Lieder von Jefferson Airplane, Aretha Franklin und Scott McKenzie. Sie rauchen Joints und können sich überhaupt nicht vorstellen, dass jemand auf die Idee kommen könnte, den faschistischen Ideen eines charismatischen Führers zu folgen.
"Die Welle"-Experiment:" Es ist erstaunlich, wie schnell wir unsere Freiheit aufgeben"
Lesezeit: 4 min
Ron Jones, 79, sollte längst in Rente sein, aber unterrichtet immer noch.
(Foto: Getty Images for A+E)Der Lehrer Ron Jones startete 1967 sein berühmtes "Die Welle"-Experiment mit einer Schulklasse. Ein Gespräch über Macht, Ängste und die zwei "Krebsgeschwüre unserer Gesellschaft".
Interview von Jürgen Schmieder
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Was wir essen, wirkt sich unmittelbar auf unser Gehirn aus«
Erziehung
Sei bitte endlich ruhig, bitte
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Gesundheit
Welche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sind
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür