Die Magdeburger Nichtentscheidung zum Rundfunkbeitrag im Dezember des vergangenen Jahres, die wie eine Entscheidung wirken sollte, aber die politische Verantwortung dafür nicht tragen wollte - ausgerechnet diese Geste politischer Selbstlähmung hat ein kleines Wunder bewirkt. Anders als in Sachsen-Anhalt beabsichtigt, hat sie die anderen 15 Bundesländer, die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) und die letzten Endes schwer bedrängten Rundfunkanstalten zum Schwur und zu einer neuen Ernsthaftigkeit getrieben.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk:Wie geht es mit dem Radio weiter?
Lesezeit: 5 min
So faszinierend wie in den alten UKW-Zeiten will das Radio auch heute sein.
(Foto: Imago Images)Der Rundfunkbeitrag wird nicht erhöht, die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten müssen sparen. Vier Thesen von Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradios, was das für den Hörfunk bedeutet.
Gastbeitrag von Stefan Raue
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück