Ikonisches Foto aus dem Vietnam-Krieg:Negativ 7a

Lesezeit: 5 min

Krieg in Vietnam - Kinder flüchten nach Napalm Angriff

Das Foto, das Nick Ut einen Pulitzerpreis einbrachte.

(Foto: picture alliance / AP)

Nick Ut ist zurückgekehrt, 40 Jahre nach Ende des Vietnam-Kriegs - an den Schauplatz seines berühmtesten Fotos. Über Wahrheiten, die das Bild nicht zeigt.

Von Willi Winkler

Es war kein Versehen, sagt Nick Ut, es geschah mit vollem Risiko. Zwei Bomber der südvietnamesischen Armee flogen vierzig Kilometer vor Saigon einen Angriff auf den Ort Trang Bang, den der Vietcong bereits erreicht hatte. Die Stelle, wo es den Feind aus dem Norden treffen sollte, war von einem Aufklärungsflugzeug mit einer weißen Phosphorgranate markiert worden. Südvietnamesische Soldaten kennzeichneten ihren Bereich sicherheitshalber rosa. Der Vietnamkrieg, in den USA weiterhin als Conflict kleingeredet, obwohl er bereits mehrere Zehntausend Amerikaner das Leben gekostet hatte, war längst "vietnamisiert". Sollte der westlich orientierte Süden doch selber schauen, wie er sich gegen die herandrängenden nordvietnamesischen Truppen behauptete. Napalm hatte sich dafür bewährt.

Flüchtlinge von auswärts und Bürger von Trang Bang hatten sich am 8. Juni 1972 in eine Pagode zwischen den Grenzlinien geflüchtet. Die beiden A-1 E Skyraider aus Südvietnam, altmodische Propellermaschinen, missachteten die Markierungen und bombardierten - um den Vietcong zu erwischen - auch Zivilisten und den Befehlsstand der eigenen Armee. Das Napalm, in vier Portionen ausgebracht, regnete unterschiedslos auf alles herab, gleich ob es stillstand oder sich bewegte.

Nick Ut hat das Friendly Fire am 8. Juni 1972 miterlebt, sah, wie die südvietnamesischen Flugzeuge ihre eigenen Leute unter Feuer nahmen. Vierzig Jahre nach Kriegsende ist der Fotograf für eine Reportage des US-Magazins Vanity Fair noch einmal an den Ort zurückgekehrt, an dem sein berühmtestes Bild entstanden ist.

Der Brand trieb die Bewohner aus dem Ort

"Ich bin am Morgen um sieben Uhr von Saigon losgefahren. Unterwegs kamen mir Tausende von Flüchtlingen entgegen. Ich arbeitete als Fotograf für Associated Press. An diesem Tag waren noch viele weitere Medienleute dort, darunter mehr als zehn Kameraleute. Da es bereits am Vormittag zu schweren Kämpfen gekommen war, reisten einige Reporter ab, weil sie glaubten, genug Material zu haben." Der Napalm-Angriff kam mittags um halb eins. Die längst berüchtigten Rauchwolken stiegen auf, der Brand trieb die Bewohner aus dem Ort; auch die Soldaten flohen. Auch die Reporter mussten weichen.

Ikonisches Foto aus dem Vietnam-Krieg: Ein Beschnitt, der das Foto dramatischer machte: Lange Zeit wurde das Bild von Nick Ut so gedruckt, dass Phan Thi Kim Phuc im Mittelpunkt war.

Ein Beschnitt, der das Foto dramatischer machte: Lange Zeit wurde das Bild von Nick Ut so gedruckt, dass Phan Thi Kim Phuc im Mittelpunkt war.

(Foto: Nick Ut/AP)

Nick Ut hatte vier Kameras und mehrere Farbfilme dabei, aber das entscheidende Bild schoss er mit einer Leica und schwarz-weiß. Fast jeder kennt es, denn es zeigt die Grausamkeit des Krieges: fliehende Kinder, der wie auf dem Bild von Edvard Munch aufgerissene Mund des Buben links, im Hintergrund Kriegswolken und Soldaten. In der Mitte rennt ein nacktes Mädchen um sein Leben, die Arme hilflos ausgebreitet, fleht es um Hilfe. Auch Fox Butterfield, Reporter der New York Times, hat gesehen, wie sich die neunjährige Phan Thi Kim Phuc die brennenden Kleider vom Leib riss: Ihr und den anderen "schälte sich die Haut in großen rosafarbenen und schwarzen Fetzen".

Nick Ut erhielt 1973 den Pulitzerpreis für das beste Pressefoto. Das Bild ist so ikonisch geworden, dass selbst die Folterbilder, die amerikanische Soldaten Jahrzehnte später zu ihrem sadistischen Vergnügen in Abu Ghraib anfertigten, wie Zitate dieser Kriegsgräuel wirken. Die Opfer wieder mit ausgebreiteten Armen, hilflos, verloren, wieder die Desastres de la Guerra, die Francisco de Goya zum ersten Mal vor zweihundert Jahren im spanischen Krieg gegen Napoleon anprangerte.

"Wenn sie nicht fotografiert worden wäre, dann wäre sie gestorben"

Nick Ut legt Wert darauf, dass er Phan Thi Kim Phuc, nachdem er seinen Film verschossen hatte, zu Hilfe geeilt ist, sie sofort im Auto ins Krankenhaus nach Saigon brachte und dank seines Presseausweises erzwang, dass sich sofort jemand um sie kümmerte. "Wenn sie nicht fotografiert worden wäre, dann wäre sie gestorben."

Den Film, auf dem er den Bombenangriff festgehalten hatte, brachte er ins AP-Büro, wo er in zehn Minuten entwickelt war. Die Kollegen Horst Faas und Peter Arnett wählten für die tägliche Bildübertragung, die um fünf Uhr nachmittags über Tokio lief, die Nummer 7a auf dem Kontaktabzug aus. Sofort entspann sich mit dem New Yorker Büro eine telegrafische Debatte - nicht etwa darum, ob man die Schrecken des Krieges, sondern ob man ein nacktes Mädchen zeigen dürfe. Schließlich wurde das Bild zur Veröffentlichung freigegeben, allerdings um den rechten Rand beschnitten. Dort ist die mediale Ergänzung der Kriegssituation zu erkennen: ein Reporter in Uniform, der professionell ungerührt neben den verbrennenden Kindern herläuft und seinen Film wechselt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema