Vietnamkrieg

Journalismus
:Urheberschaft ungeklärt

Es ist eins der bekanntesten Pressefotos der Geschichte: Warum 50 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs nun infrage steht, wer es fotografiert hat.

SZ PlusVon Saladin Salem

50 Jahre Ende des Vietnamkrieges
:Auf schwankendem Boden

Zehntausende Boatpeople flüchteten nach dem Ende des Vietnamkrieges nach Deutschland, schnell galten sie als Musterbeispiele gelungener Integration. Doch heute, fast 50 Jahre später, merken viele, dass der Preis für diese Anpassung hoch gewesen ist.

SZ PlusVon Lisa Nguyen

USA und Vietnam
:Zölle statt Bomben

Nach einer Zeit der Annäherung ist Vietnams Verhältnis zu den USA wieder äußerst angespannt.

Von David Pfeifer

50 Jahre nach Ende des Vietnamkriegs
:Die langen Schatten des Sieges

Die Erinnerung an den Krieg ist in Vietnam noch immer erstaunlich präsent. Amerikanische Touristen machen Ausflüge zu den Tunneln des Vietcong und die kommunistische Regierung pflegt die Geschichte vom Aufstand gegen die Besatzer.

SZ PlusVon David Pfeifer

MeinungVor 50 Jahren endete der Krieg
:Nach dem Vietnam-Desaster zeigte die US-Demokratie ihre wahre Größe. Die ist jetzt wieder gefragt

Einst ruinierte das Himmelfahrtskommando im Dschungel den Ruf der Nation in aller Welt, heute besorgt das Donald Trump. Damals zog das Land die Konsequenz aus seinem moralischen Versagen. Das kann erneut gelingen – sicher aber ist es nicht.

SZ PlusKommentar von Reymer Klüver

Der Vietnamkrieg und die Gegenwart
:„Tatsächlich ging es immer nur um Macht“

Der US-Schriftsteller Viet Thanh Nguyen über das Ende des Vietnamkriegs vor 50 Jahren, den Rassismus in Hollywoodfilmen wie „Apocalypse Now“ und den Angriff der Trump-Regierung auf die Universitäten.

SZ PlusVon David Pfeifer

Landminen
:Ein Leben danach

Die gute Nachricht:  Im vergangenen Jahr wurden mehr Antipersonenminen aus dem Boden geholt als neue ausgelegt. Ein Besuch in Kambodscha, wo die Menschen bis heute mit den Folgen des flächendeckenden Einsatzes im Vietnamkrieg kämpfen.

SZ PlusVon David Pfeifer

Historie
:Die schrecklichen Tage von Chicago

Der Parteitag der US-Demokraten soll zum umjubelten Krönungsakt für ihre Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris werden. Auch 1968 gab es in Chicago eine Convention der Partei. Was damals aber in der Stadt geschah, zerriss das Land noch mehr.

SZ PlusVon Reymer Klüver

Kino-Abend
:Hommage an Michael Verhoeven

Das Filmmuseum München ehrt den im April verstorbenen Regisseur Michael Verhoeven mit einer Vorstellung seines kontrovers diskutierten Berlinale-Films "o.k.".

Von Josef Grübl

US-Whistleblower
:"Bombardieren ist so amerikanisch wie der Kirschkuchen"

Früher als andere erkannte der Verteidigungsexperte Daniel Ellsberg, dass der Vietnamkrieg für die USA nicht zu gewinnen war. Mit den "Pentagon Papers" wurde er zum berühmtesten Whistleblower der Welt. Nun ist er mit 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Willi Winkler

Natur als Waffe
:Sturzfluten und verbrannte Erde

Die Gewalt der Natur einzusetzen, ist eine alte, oft perfide Kriegsstrategie. Dass die russische Armee sie womöglich benutzt, könnte ein Hinweis darauf sein, in welch üblem Zustand sich Putins Truppe befindet.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Roman "Der letzte Sessellift"
:Es gibt viele Arten der Liebe

John Irving kehrt in seinem Roman "Der letzte Sessellift" zurück zu den Wurzeln seines Schaffens. Ein Buch wie ein Vermächtnis.

SZ PlusVon Burkhard Müller

Kriegsbilder aus Vietnam
:Dieses eine Foto

Vor fünfzig Jahren schockierte die Aufnahme eines verbrannten Kindes in Vietnam die Welt. Heute bestimmen nicht mehr einzelne Fotos die Wahrnehmung von Kriegen, sondern eine Flut digital geteilter Eindrücke.

SZ PlusVon Kurt Kister

Serie "1972 - das Jahr, das bleibt", Folge 10
:Sätze, die man auf Wände sprühen kann

Nach dem Vietnamkrieg war Nicolas Born prägend für die deutsche Alltagslyrik. Nicht nur die Literaten von heute sollten ihn dringend lesen.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Zum Tod von George Crumb
:Wilder Weltendeuter

Der amerikanische Komponist George Crumb ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Sein Streichquartett "Black Angels" fantasierte den Vietnamkrieg.

Von Reinhard J Brembeck

Nguyen Phan Que Mai: "Der Gesang der Berge"
:Was bleibt

Vietnams schmerzensreiche Vergangenheit wird zu selten von jenen erzählt, die sie erlebt haben. Nguyen Phan Que Mai will das ändern.

Von Christiane Lutz

Berlinale 2021
:Massaker in Grünwald

Michael Verhoevens "o.k." über den Vietnamkrieg sprengte 1970 die Berlinale. Jetzt ist er auf DVD zu sehen.

Von Fritz Göttler

"Da 5 Bloods" - Film von Spike Lee
:Gefühle der Rache und des Versagens

Aus einer Dschungel-Schatzsuche für vier Rentner macht der Regisseur Spike Lee einen hochpolitischen Film, der die George-Floyd-Proteste beinahe vorausahnt: "Da 5 Bloods" handelt vom Vietnamkrieg, von Traumata und schwarzer Wut.

Von Tobias Kniebe

Roman-Debüt von Ocean Voung
:Vom Leben als Produkt des Krieges

Ocean Vuong entwickelt mit seinem Debüt "Auf Erden sind wir kurz grandios" eine völlig neue, wegweisende Form politischer Literatur.

Von Insa Wilke

Vietnamesische "Boatpeople"
:"Wir sind Deutschland so dankbar"

Dabei wollte Hoàng Thị Mỹ Lâm nie in dieses Land, das sie einst als Geflüchtete vor dem Vietnamkrieg aufnahm. Eine Geschichte über Integration - und den ungebrochenen Glauben an Demokratie.

Von Jana Anzlinger

Vietnamkrieg
:Amerikas Sündenfall

Eines der schlimmsten Kriegsverbrechen der US-Armee fand im März 1968 in My Lai in Vietnam statt. Es veränderte alles - und wirkt bis heute nach. Besuch bei einem Täter und einem Opfer.

SZ PlusVon Arne Perras und Hubert Wetzel

Vietnamkrieg
:Die große Täuschung

Fake News 1968: Nach der Tet-Offensive des Vietcong erkannten die Amerikaner, wie der Präsident und das Militär über den Krieg in Vietnam gelogen hatten.

SZ PlusVon Reymer Klüver

Pulitzerpreisträger Viet Thanh Nguyen
:Der Querschläger

Der vietnamesisch-amerikanische Autor Viet Thanh Nguyen hält den USA in seinem Agentenroman "Der Sympathisant" den Spiegel vor. Er hat seitdem viele Hassmails bekommen - und 2016 den Pulitzerpreis.

SZ PlusVon Jonathan Fischer

Vietcong
:Kerry trifft einstigen Gegner aus Vietnamkrieg

Vor fast 50 Jahren standen sie sich schon einmal gegenüber: Damals wollte Vo Ban Tam den heutigen US-Außenminister töten. Nun gaben sich die beiden Männer die Hand.

SZ JetztFacebook-Zensur
:Nutzer, die Facebook kritisieren, haben recht

Und sind doch Heuchler. Facebook zensiert das berühmteste Foto des Vietnamkriegs, aber nur wir geben dem Konzern die Macht dazu.

Kommentar von Christina Waechter

Laos
:Obama und das tödliche Erbe des Vietnamkriegs

Zwei Millionen Tonnen Bomben warfen die USA über Laos ab, um die Kommunisten im benachbarten Vietnam zu schwächen. Nun will Obama helfen - aus strategischen Gründen.

Von Arne Perras

"Short Stories" von Matt Henry
:Rebellion der Blumenkinder

Die Ästhetik der Sechziger- und Siebzigerjahre in den USA fasziniert noch immer. Der britische Fotograf Matt Henry erweckt sie in inszenierten Bildern zu neuem Leben.

Obama in Asien
:Amerika und Vietnam - vereint durch die Furcht vor China

Die Last der Geschichte wiegt noch schwer - da wirkt die Freundschaft der beiden Länder bizarr. Doch Vietnam ist den USA heute ähnlicher, als manchem lieb sein dürfte.

Kommentar von Arne Perras

Vietnam
:Wie eine Chemikalie ein Land über Jahrzehnte vergiftet

Vor über vierzig Jahren endete der Vietnamkrieg, doch noch immer leiden Hunderttausende an den Folgen von "Agent Orange". Möglicherweise sind die Missbildungen erblich.

Von Arne Perras, Hanoi

41 Jahre nach Ende des Vietnamkriegs
:Obama hebt Waffenembargo gegen Vietnam auf

Der ehemalige Kriegsgegner soll damit endgültig zum Partner werden - obwohl die Regierung in Hanoi Menschenrechte verletzt.

Agent Orange in Vietnam
:Das vergiftete Erbe des Krieges

Im Dschungel setzten die USA flächendeckend das Pestizid Agent Orange ein. Bis heute häufen sich in der Bevölkerung rätselhafte Missbildungen. Vom lebenslangen Kampf der Familie Trinh.

SZ PlusVon Arne Perras

Ende des Vietnamkriegs
:Letzter Fluchtweg aus Saigon

Es ist das Schlusskapitel des Vietnamkrieges: Am 30. April 1975 wird die Hauptstadt Saigon evakuiert. Für viele Menschen ist es die letzte Möglichkeit, dem Angriff des Vietcong noch zu entrinnen.

Von Florian Gontek

Blindgänger in Laos
:Genug Bomben für 3000 Jahre

Vor 40 Jahren endete der Vietnamkrieg, doch im Nachbarland Laos tötet dessen Erbe noch heute. Bis zu 80 Millionen Blindgänger schlummern im Boden. Trotz der Gefahren sind die US-Bomben eine Ressource - Löffel, Boote und Häuser erwachsen daraus.

Von Caroline von Eichhorn und Christoph Behrens, Phonsavan

Vietnamkrieg
:US-Arzt bringt amputierten Arm zurück

"Ich war der Hüter dieses Arms": Mehr als 40 Jahre nach einer Notamputation im Vietnamkrieg hat ein US-Arzt einem Patienten den Knochen seines Unterarms zurückgebracht. Für den Veteranen hat dieser Knochen wahrscheinlich noch einen großen Nutzen.

Obamas Kabinett
:Kerry und Hagel - Rückkehr der Veteranen

John Kerry und Chuck Hagel kämpften einst in Vietnam. In Obamas Kabinett würden sie für eine zurückhaltende Außenpolitik stehen. Doch während Kerry von der Opposition akzeptiert wird, lehnen die Republikaner ihren Parteifreund Chuck Hagel ab.

Christian Wernicke, Washington

Gutscheine: