50 Jahre deutsches "Mad"-Magazin:"Mad war das meistbeschlagnahmte Heft unter Lehrern"

alfred e neumann

Das Titelgesicht der "Mad" - der Junge heißt Alfred E. Neumann - erschien schon Ende des 19. Jahrhunderts in Werbung für Zahnbehandlungsmittel und in politischer Propaganda.

(Foto: unknown)

Das deutsche "Mad"-Magazin wird 50 Jahre alt. Ein Gespräch mit dem langjährigen Chefredakteur Herbert Feuerstein über das Heft, mit dem er das Geschäft seines Lebens machte.

Interview von Benedikt Frank

Vor 50 Jahren erschien die erste deutsche Ausgabe des Mad-Magazins. Ab Nummer 33 prägte Herbert Feuerstein, 80, als Chefredakteur die Satirezeitschrift und mit ihr den Humor von Generationen pubertierender Jungs. Er ging 1992, drei Jahre später wurde das Blatt eingestellt, um nochmals drei Jahre danach bei einem neuen Verlag wiederbelebt zu werden.

SZ: Herr Feuerstein, wann haben Sie das letzte Mal Mad gelesen?

Herbert Feuerstein: Das ist gar nicht so lange her. Ich habe immer wieder das Bedürfnis, in den historischen Ausgaben zu blättern und immer wieder, wenn Leute vorbeikommen, gebe ich ihnen eine Mad als Andenken mit. Leider habe ich die amerikanische Nummer eins auch weggegeben, die wäre heute wahrscheinlich fast nicht mehr bezahlbar.

Was Ihre Nachfolger heute bei Panini mit Mad anstellen, interessiert Sie nicht?

Da muss ich ehrlich sein: Nein, das lese ich nicht. Das hat sich zu sehr verändert, das ist sehr weit weg von der ursprünglichen Mad-Idee. Die großen Helden von damals, das Genie Don Martin natürlich und Mort Drucker, gibt es nicht mehr. Ich will das aktuelle Mad-Magazin auch nicht in irgendeiner Weise entwerten. Urgesteine wie Ivica Astalos zeichnen da ja immer noch.

Wie sind Sie bei der Truppe gelandet?

Das ist alles von sehr vielen Zufällen geprägt. Das war keine absehbare Karriere oder gewollt. Irgendwann mal kam ein Anruf. In der Zeit steckte ich selbst fast in existenziellen Schwierigkeiten. Das amerikanische Mad kannte und mochte ich, und der Verlag hatte Knatsch mit seinem Übersetzer, weil der nicht fertig wurde. Da habe ich ganz begeistert mehrfach "Ja!" geschrien.

Das Geschäft Ihres Lebens.

Das war die einzige vernünftige Geschäftsidee, die ich jemals hatte. Ich bereue inzwischen so gut wie alles, aber das ist eine der wenigen Sachen, die ich nicht bereue. Der deutsche Verleger Klaus Recht hat einer Umsatzbeteiligung zugestimmt, wahrscheinlich weil er dachte, dass ihn das billiger kommt. Aber dann ist ein kleines Imperium entstanden, die Auflage lag zu besten Zeiten bei über 300 000 Exemplaren.

Gab es für so unverschämtes Glück wenigstens auch mal Ärger?

Fast nicht. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften hatte mal Einwand gegen eine Zeichnung erhoben, ausgerechnet von Dave Berg, dem konservativsten Mad-Zeichner. Natürlich war Mad auch das meistbeschlagnahmte Heft unter Lehrern. Ich hoffe, dass viele Lehrer heute noch große Sammlungen ihrer Trophäen von damals haben.

Was haben Sie bewirkt, außer Pädagogen zu Comicsammlungen zu verhelfen?

Es wurde eine Umgangssprache für junge Leute gefunden. Lautmalereien wie "Lechz" und "Würg" gingen in die Jugendsprache ein. Da waren auch eine ganze Reihe gute Mitarbeiter. Wobei ich nicht sonderlich nett mit denen umgegangen bin, weil ich der absoluten Überzeugung war und das auch heute noch bin, dass der Einzige, der wirklich weiß, wo es langgeht, ich bin.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: