Vor 100 Jahren erschien Thomas Manns Erzählung "Herr und Hund". 1918 verfasst und 1919 veröffentlicht, beschreibt Mann ein "Idyll" in wirrer Zeit, erzählt von der "zähen Treue" des Hühnerhund-Mischlings Bauschan und der "Knechtsfreundschaft", der sich der Schriftsteller nicht entziehen kann, von Spaziergängen und wilden Jagden im Englischen Garten. Im Dezember 1919 infizierte Bauschan sich mit Staupe. Am 16. Januar 1920 schrieb Thomas Mann ins Tagebuch: "Schmerzlose Tötung wird empfohlen und von uns denn auch angeordnet."
Ethik:Die Grenze zwischen Mensch und Tier
Lesezeit: 7 min
Klare Hierarchie bei Haustieren: Je pelziger, desto besser.
(Foto: imago)Hunde und Katzen werden verwöhnt, Kühe und Schweine leiden: Die Deutschen haben ein schräges Verhältnis zu Tieren. Zeit für ein paar unbequeme Wahrheiten.
Essay von Matthias Drobinski
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?