Kann man in einem Schädel den Menschen wiedererkennen, dem er einmal gehört hat? In Tania Blixens "Sieben phantastische Geschichten" findet sich auch jene vom alten Baron von Brackel. Der alte Mann erzählt, wie er 1889 nach Paris kommt und einen Künstlerfreund besucht - in dem Schädel, den dieser in seinem Atelier malt, glaubt der Baron, eine frühere Geliebte zu erkennen.
Reportage:Hautnah
Lesezeit: 7 min
Eine optische Wiedererweckung: Die Gesichtsrekonstrukteurin Constanze Niess bestückt einen Schädel mit Weichteilmarkern.
(Foto: Picture Press/Jens Koch)Wenn eine unbekannte Leiche gefunden wird, ist Constanze Niess oft die letzte Hoffnung für die Polizei. Sie rekonstruiert Gesichter besser als jeder Computer - mit Plastilin und einer Mischung aus "Kunst und Wissenschaft".
Von Susan Vahabzadeh
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch