Londoner Legende:Saumäßiger Untergrund

Lesezeit: 3 min

Die Londoner Regent Street um die Jahrhundertwende. (Foto: Süddeutsche Zeitung Photo)

Im 19. Jahrhundert kursierte in England das kuriose Gerücht, dass sich in den Abwasserkanälen der Hauptstadt ganze Schweineherden tummelten.

Von Sofia Glasl

Einfach dem weißen Kaninchen nach, hinunter in den Bau und in Richtung Wunderland. In etwa so geht Lewis Carrolls 1865 erschienenes Kinderbuch "Alice im Wunderland", aus dem Disney einen psychedelischen Trickfilm gemacht hat. Weiße Kaninchen wird es im Viktorianischen London nicht gegeben haben, aber die Folklore will von schwarzen Schweinen und Rattenköniginnen wissen - in der Kanalisation.

Diese Mär kolportiert jedenfalls der Journalist Henry Mayhew, ein Zeitgenosse von Charles Dickens. Mayhew hatte in den 1840er-Jahren die Londoner Bevölkerung studiert und journalistische Vignetten über seine Besuche in der Zeitung Morning Chronicle veröffentlicht.

Mysteriöse Tanzwut 1518
:Der unheimliche Drehwurm

Vor etwa 500 Jahren brachen in Straßburg Tanzexzesse aus, die wochenlang andauerten. Über die Ursachen wird bis heute spekuliert.

Von Florian Welle

In den vier Bänden "Die Armen von London" veröffentlichte er diese Kurztexte über jene, "die arbeiten wollen, die nicht arbeiten können und die nicht arbeiten wollen", wie der Untertitel der Studie vermeintlich süffisant anmerkt. Doch Mayhew ging es bei Weitem nicht darum, die Unterschichten vorzuführen, sondern um ein Verständnis zwischen den Klassen in der schon damals gespaltenen Londoner Gesellschaft.

"Die Geschichte des Volkes, vom Volk selbst erzählt" war sein Ziel, wie er in der Einleitung bemerkt - Mayhew wird auch heute noch als ein Vorläufer der Kulturanthropologie gelesen. Das Ergebnis ist ein Kompendium aus Statistiken, Beobachtungen, Zitaten und persönlichen Bemerkungen, das sich beinahe wie ein Recherchealbum zu Charles Dickens Romanen liest. Besonders seine sehr genaue Wiedergabe von Idiomen und Dialekten zeigt, dass er ernsthaft an den Menschen interessiert war.

Die Londoner Unterwelt hatte es ihm besonders angetan. Immer wieder stieg er hinunter in die verborgenen Gänge der Kanalisation, wo ihn ein Wunderland der etwas anderen Art erwartete. Denn unterhalb der betriebsamen Gassen mit ihren Händlern, Schaustellern, Handwerkern und Straßenarbeitern fand er eine merkwürdige Parallelwelt aus Schmutz, Gestank und Ungeziefer.

Die große Geruchsbelästigung aus der Kanalisation hätte fast das Parlament lahmgelegt

Das weitläufige Rohrsystem war sicherlich ein mehr als unangenehmer Ort. Mitte des 19. Jahrhunderts muss es hier unterirdisch gestunken haben, denn die große Geruchsbelästigung, "The Great Stink", die beinahe das Parlament lahmgelegt hätte und eine zeitnahe Modernisierung der Kanalisation nach sich zog, stand erst 1858 bevor.

Mayhew suchte einen berühmt-berüchtigten Rattentöter auf, der in Somers Town im Nordwesten Londons lebte, und interviewte Jack Black, den Rattenfänger bei Hofe. Besonders interessierten ihn die "mudlarks" und "sewer hunters", die als Schmutzfinken verschrienen Strandgutsammler und Kanaljäger. Diese wateten bei Ebbe durch die Flussarme und in die Abwasserrohre hinein, um Metallreste, Kohle und andere Fundstücke zu sammeln und später zu verkaufen.

Die Kanaljäger hatten laut Mayhew gut zu tun und siebten wie Goldgräber so viele Münzen und weggeworfene Gegenstände aus dem Abwasser der Kanalisation, dass sie davon leben konnten. Bis zu sechs Schilling verdienten sie pro Nase, was etwa dem Einkommen eines oberirdischen Händlers entsprach.

Die Kanaljäger trauten sich laut Mayhews Gesprächspartnern nur in Gruppen in die damals noch offen in die Themse geleiteten Rohre, denn es kursierten Geschichten von Einzelgängern, die regelrecht von Ratten angefallen und getötet worden waren. Nachkommen des Kanaljägers Jerry Sweetly befeuerten selbst in den 1990er-Jahren noch die Legende einer Rattenkönigin, die eine Menschengestalt annehmen konnte und Männer verführte. Die Grenze zwischen realen Horrorszenarien und bösen Märchen war hier fließend.

Die Geschichte mit den Kanalschweinen allerdings sticht aus Mayhews sonst sehr genauen Beschreibungen heraus, denn bei aller Zitierwut spart er gerade hier die Namen seiner Gesprächspartner aus.

Diese hätten ihm berichtet, dass bei Hampstead im Londoner Nordwesten eine trächtige Sau auf der Suche nach Futter in die Kanalisation gelaufen sei und dort ihre Frischlinge zur Welt brachte. Seitdem habe sich die Horde um ein Vielfaches vermehrt und sich von den in die Gosse gekippten Essensresten ernährt.

Die Tiere seien nie wieder an die Oberfläche gekommen, weil sie dafür einen unterirdischen Fluss hätten überqueren müssen, der sich in Richtung Themse bewegt. Schweine seien aber so sture Viecher, dass sie ausschließlich gegen den Strom schwimmen und sich die Rotte daher immer im Kreis bewege.

Das erinnert an New York, wo angeblich gefährliche Alligatoren die Unterwelt beherrschen

Gesehen hätten die Kanaljäger die Tiere bisher nie, gehört auch nicht. Woher das Wissen um die Kreisbewegung stammen sollte, ist, wen wundert's, nicht überliefert. Was Mayhew als ulkige Anekdote unkommentiert stehenlässt, hat sich über die Jahrhunderte zu einer ähnlichen Legende ausgebildet wie die New Yorker Kanaligatoren - gefährliche Alligatoren, die angeblich die dortige Unterwelt beherrschen.

Nun wäre sicherlich auch die Frage zum Schwimmverhalten von Schweinen noch abschließend zu klären. Die eher an Wildschweine erinnernde Erscheinung als auch die Überlebenschancen im Abwasser wurden seitdem weitschweifend diskutiert - ergebnislos.

Mayhews Glaubwürdigkeit und seine Arbeitsweise werden immer wieder angezweifelt, gerade auch wegen dieser anekdotenhaften Ungenauigkeit. Er ist schließlich eine der wenigen zeitgenössischen Quellen und viele seiner Ausschmückungen könnten genauso fabuliert sein wie die Schweine.

Dieser Text erschien erstmals in der Print-SZ vom 8. Februar 2020.

© SZ vom 08.02.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Friedrichs der Große
:Der "Alte Fritz" - ein Tierfreund

Der berühmte König verdammte die Jagd, gründete eine Tierarzneischule - und schwärmte vom Wachstum seiner Kirschen und Melonen. Ein Gespräch mit Sibylle Prinzessin von Preußen.

Von Oliver Das Gupta

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: