Aus der Fülle biografischer Miniaturen in diesem voluminösen Buch sticht die rätselhafte Figur eines Mannes heraus, dem der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama auf einer kleinen Insel vor Goa an der westindischen Küste begegnet, die er gerade zum Eigentum Portugals erklärt hat. Der in kostbares weißes Leinen gekleidete Fremde gibt sich auf Venezianisch als in der Levante geborener Christ aus, der seinen Glauben bewahrt habe, obwohl er als Diener eines muslimischen Fürsten zum Islam konvertiert sei.
Globalgeschichte:Dynamischer, expansiver, kreativer
Lesezeit: 5 Min.

Wolfgang Behringer hat den Prototyp einer konsequent nicht-eurozentrischen und doch europafreundlichen Weltgeschichte geschrieben.
Von Lothar Müller

Felwine Sarrs Roman "Die Orte, an denen meine Träume wohnen":Auf der anderen Seite der Welt
In der Restitutionsdebatte um Raubkunst aus Afrika ist Felwine Sarr ein zentraler Vordenker. Jetzt erscheint sein Roman über zwei Brüder, die der postkoloniale Konflikt entzweit.
Lesen Sie mehr zum Thema