Es sei gut, sagt Wolf Haas, dass er den Satz entsorgt hat. Den Satz, mit dem die ersten sechs seiner Simon-Brenner-Krimis verlässlich angefangen haben. Den Satz, mit dem Lokalreporter bald ebenso verlässlich Stücke begannen, in denen es um anhaltende Graffiti-Attacken auf Stromkästen ging oder um unheimliche Aufbruchsserien von Opferstöcken. Mit dem in den vergangenen Monaten dann gerne die österreichische Innenpolitik kommentiert wurde, wenn schon wieder was passiert war, was ja durchaus häufiger der Fall war. Der Satz, mit dem ohnehin verlässlich jeder zweite Text anfängt, wenn Wolf Haas wieder etwas geschrieben hat. Und das hat er. "Ich habe zwei Covid-Symptome", sagt er bei einem Treffen Ende Februar in Wien: "Lange Haare und einen Roman."
Wolf Haas:"Ich möchte mir den Brenner nicht als Impfgegner vorstellen"
Lesezeit: 5 Min.

Ausflug mit dem Schriftsteller Wolf Haas zum Wertstoffhof: Dort spielt sein neuer Brenner-Krimi. Wie lange wird es seinen widerborstigen Ermittler noch geben?

Amia Srinivasans Buch "Das Recht auf Sex - Feminismus im 21. Jahrhundert":Eine Frage der Fuckability
Sollte jeder dasselbe Recht auf Sex haben - ganz unabhängig von Aussehen, Reichtum, Macht? Amia Srinivasan stellt in ihrer Essaysammlung ein paar radikale Überlegungen an.
Lesen Sie mehr zum Thema