Mag die europäische Orientierung der Türkei auch an ihr Ende kommen, für die albtraumhaften Manöver Erdoğans gilt das keineswegs. Der Terroranschlag in Istanbul hat mindestens 44 Leben ausgelöscht, und auf den Schock folgte unverzüglich hartes Durchgreifen von oben. Mehr als 500 Vertreter der prokurdischen HDP wurden festgenommen, außerdem mindestens 200 Bürger, die sich in sozialen Medien kritisch positioniert hatten. Der Wahnsinn und die Hexenjagd, die das Land seit dem Putsch in Aufruhr versetzen, malen ein immer schwärzeres Bild. Bürger, die sich im Dissens mit Erdoğan und der AKP befinden, müssen fürchten, man könne auch sie nun einkerkern. Tag für Tag sehen wir einem großen Land dabei zu, wie es sich in eine Republik der Angst verwandelt.
Als habe das österreichische Veto noch einer Rechtfertigung bedurft, macht Erdoğan keine Anstalten, seinen autokratischen Vorstoß in Taten und Worten zu drosseln. Während einer seiner Ansprachen an die Vertreter türkischer Kommunen, die er in seiner Amtszeit zur Tradition gemacht hat, wetterte er über die ausländischen Mächte und behauptete, eine Verschwörergemeinde wolle seine Regierung absetzen - mit Twitter-Nachrichten. Außerdem sagte er: "Keine Gruppe in meinem Land hat auch nur den kleinsten Grund, sich auf der Suche nach dem Recht dem Terror zuzuwenden. Das bei uns gewährte Recht auf Gerechtigkeit gibt es nicht einmal in europäischen Ländern. Freiheit, Demokratie, das sind alles Märchen. Dieses Level der Toleranz findet sich nirgendwo sonst."
Erdoğan rief die Vertreter der Kommunen dazu auf, sehr genau zu beobachten, wer sich in Wohnungen und Häusern aufhalte, um die Sicherheitskräfte darüber informieren zu können. Die augenblickliche Situation sei ebenso wichtig und kritisch wie der Türkische Befreiungskrieg ab dem Jahr 1919 und bringe lebensnotwendige Konsequenzen mit sich. "Im Namen unserer Märtyrer werden wir die Arme und Beine derjenigen brechen, die es auf die Schädigung unserer Flagge abgesehen haben. Und diejenigen, die uns mit Tweets und Schmutz überhäufen, werden einen hohen Preis dafür zahlen."
Man kann diese Worte auf die leichte Schulter nehmen und sie als populistische Parolen auffassen, mit denen die Massen aufgepeitscht werden. Doch wie der prominente Dissident Baskın Oran in seinem Verfahren wegen Beleidigung des Präsidenten kürzlich dem zuständigen Richter sagte, ist der Präsident die höchste Autorität des Staates. Er habe, erinnerte Oran, großen Einfluss auf das Militär, die Justiz und die Menschen. "So sehr, dass jedes Wort aus seinem Mund wie ein Befehl angesehen wird." Es gibt Tausende Beispiele dafür, wie Erdoğans "Empfehlungen" zusätzliche Restriktionsmaßnahmen hervorgerufen haben.
Aus genau diesem Grund konnte es einem bei seiner lautstarken Ausrufung einer "nationalen Mobilisation" am Mittwoch kalt über den Rücken laufen. Dieser Begriff wird ja nicht allzu oft benutzt und stellt nach Einschätzung vieler türkischer Oppositioneller noch mehr Fahndungen und Krieg in Aussicht. Erdoğan benutzte ihn im Zusammenhang mit der Bekämpfung aller terroristischen Organisationen, ergänzte aber, dass "wir nicht noch länger in Verteidigungsposition verharren sollen". Das wirft nun freilich Fragen auf. Will er neue Ausschreitungen gegen Kurden, Aleviten und Linke erlassen, die er als Bedrohung seiner Macht ansieht? Will er zu einem Massenaufstand aufrufen? Oder einfach Angst schüren, um die Pläne seiner lebenslangen Präsidentschaft zu zementieren?
Jetzt, da die EU-Perspektive auf Eis liegt und das zerschmetterte türkische Justizsystem nicht mehr westlichen Mechanismen folgt, kann kein unabhängiger Beobachter vorhersehen, wo der Machtergreifungsprozess der Türkei enden wird. Niemand, glauben Sie mir, ist in der Lage, sich die Kosten und Konsequenzen auszumalen. Reflexartig wende ich mich dieser Tage immer wieder der dunklen Geschichte Deutschlands zu. In den Ereignissen von Februar 1933 an suche ich nach Klarheit, Hinweisen. Ich frage mich, warum.