Friedenspreis an Serhij Zhadan:Alltag einer brennenden Stadt

Lesezeit: 5 min

Friedenspreis an Serhij Zhadan: Morgens sind die Boulevards der Stadt wie leergefegt: Eine russische Rakete im Oktober 2022 von Charkiw aus gesehen.

Morgens sind die Boulevards der Stadt wie leergefegt: Eine russische Rakete im Oktober 2022 von Charkiw aus gesehen.

(Foto: Vadim Belikov/AP)

"Dies ist ein Vernichtungskrieg und wir haben nicht das Recht, ihn zu verlieren": Ein Treffen mit dem Friedenspreisträger Serhij Zhadan, dessen Tagebücher aus Charkiw schon jetzt zum Besten gehören, was man aus der Ukraine heute lesen kann.

Von Felix Stephan

Friedenspreis an Serhij Zhadan: Serhij Zhadan ist 1974 geboren und im Donbass aufgewachsen. Seine Gedichte und Romane erscheinen in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp. Am Sonntag, dem 23. Oktober 2022 nimmt er in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegen.

Serhij Zhadan ist 1974 geboren und im Donbass aufgewachsen. Seine Gedichte und Romane erscheinen in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp. Am Sonntag, dem 23. Oktober 2022 nimmt er in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegen.

(Foto: Regina Schmeken)

Es herrscht immer eine gewisse Grundanspannung, wenn man als westlicher Journalist Serhij Zhadan gegenübersitzt. Hauptberuflich gibt dieser Mann Ska-Punk-Konzerte mit seiner Band Zhadan und die Hunde. In seinem Zweitberuf als bedeutendster ukrainischer Schriftsteller seiner Generation schreibt er Romane, in denen westliche Journalisten Nebenrollen als vertrottelte Gaffer einnehmen, die ukrainischen Frauen hinterhersteigen und ahnungslose Fragen stellen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Zur SZ-Startseite