"Schutzengel" von Til Schweiger im Kino:Bleigewichte aus Kitsch

Lesezeit: 3 Min.

Til Schweiger hat mit "Schutzengel" einen Actionfilm gedreht, in dem der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan eine wichtige Rolle spielt. Es wird professionell geballert, aber vor allem ist der Film ein Plädoyer für die Notwendigkeit des Krieges.

Philipp Stadelmaier

Til Schweiger ist wählerisch, wem er seine Filme vor dem Kinostart zeigt: niemals Kritikern, nur ausgesuchten "fairen Journalisten". Ein Spezialtrailer zu seinem neuen Film "Schutzengel" zeigt nun ausgerechnet, dass diesmal außerdem deutsche Soldaten in Afghanistan in den Genuss einer Vorabaufführung kamen. Die Truppe ist offenbar begeistert, berichtet von Gänsehaut pur und versichert, dass dieser Film endlich mal nicht den "Krieg" verschweigen würde, über den in der Heimat anscheinend niemand sprechen mag. Til Schweiger macht Werbung für die Bundeswehr, die wiederum macht Werbung für ihn. Guter Deal.

Der Film hat noch nichts von sich gezeigt und geifert dennoch von Beginn an nach unbedingtem Zuspruch, will zu allererst eine Publikumsreaktion zeigen, die alle Zweifel an ihm zerstreut: Präventivschutz für den "Schutzengel", und dann auch noch militärischer. Aber dies ist nicht nur ein etwas dümmlicher Appell an ein soldatisch-gehorsames, lieber etwas "unkritisches" Publikum. Abgesehen davon wird hier ein Film angekündigt, der ebenso ist wie sein Produzent, Regisseur und Hauptdarsteller: ebenso hart wie verletzlich, ebenso rau wie sensibel. Jemand, der sein eigenes Ding macht und nicht so gut mit Kritik umgehen kann, der sich schon im Vorhinein beleidigt fühlt. Der immer eine leicht quengelnden Unterton in seiner markanten Stimme hat. Der sich nicht helfen kann, etwas Mitleid mit sich selbst zu haben. Aber der ein guter Mensch ist.

Die Stahlmantelgeschosse, die hier unentwegt durch die Gegend schießen, wenn der ehemalige KSK-Mann Max die fünfzehnjährige Nina (Schweigers Tochter Luna) vor den Killern eines schurkischen Waffenhändlers (Heiner Lauterbach) beschützen muss, haben also einen allzu weichen Kern. Sie ist Diabetikerin, Vollwaisin, Heimkind. Er ist nicht minder isoliert und traumatisiert durch den Krieg in Afghanistan: "zwei einsame Waisenkinder in der Nacht", sagt sie einmal. Zwei geschundene Seelen in versehrten Körpern, die einander Schutzengel werden in einer bösen Welt, solange es "da oben" keinen gibt, der den Job übernehmen kann. Die Vorstellung zu sterben besiegelt einen Pakt, der aus geteiltem Selbstmitleid besteht: "Ich werde an deinem Begräbnis weinen, wenn du an meinem weinst."

Diese Dialoge sind keine Gespräche, in denen sich etwas entwickelt. Es sind aneinandergereihte Bleigewichte aus Kitsch, die das Gefühl einer versteinerten Beziehung geben, so als hätten sich Max und Nina - wie Vater und Tochter Schweiger - schon bei ihrer ersten Bewegung ewig gekannt. Paralysierend wirkt auch die immer gleiche vermollte Ambient-Musik, die nie verstummt und gerade während den Schießereien jegliche Spannung und Energie nimmt. Es sind triste Momente: Die Schüsse verschwimmen im Hall und Ninas Schreien, die Bilder werden in inflationär verwendeten Zeitlupen zerdehnt, um so doch nur immer wieder die traumatischen Einprägungen der Gewalt in die Psyche eines Kindes zu denunzieren.

Und so bleiben diese Actionszenen ohne jeden Witz und wenig inspiriert. Man lacht selten. Schweiger kann hier sicher ein gewisses an amerikanischen Produktionen geschultes Know-how demonstrieren, was die Spezialeffekte und den Aufwand der Inszenierung betrifft - für eine deutsche Produktion sehr ungewöhnlich. Ansonsten bleiben die Anspielungen auf Amerika und sein Kino, wie Rambo-Vergleiche und nächtliche Besuche in (Berliner) Diner-Läden eher fade.

Die Rede von Deutschland als einem "freien Land", in dem ein Mann unter Umständen das Recht hat, Waffen zu tragen, wirkt wie eine peinliche und unmögliche Übertragung, die etwas trotziges hat, ebenso wie manche auf englisch hervorgebrachte Statements vom Bösewicht Lauterbach ("I own this fucking country") und dem Guten Schweiger ("Don't fuck with the wrong people!"). Irgendwie scheint Schweiger das aber auch zu wissen: es geht darum, einen deutschen Actionfilm zu machen - Amerika kann da bald keine Hilfe mehr sein.

Die Lösung: Die Deutschen haben bei ihm natürlich immer noch keine rechte Lust auf Waffen noch diesbezüglich eine gute "Tradition" - aber auch keine rechte Alternative, sie zu benutzen. Der Böse ist hier zwar eben ein Waffenhändler, die Haltung des Films zu Waffen ist jedoch durchaus liberal: Man muss sich verteidigen können. Und ans Töten gewöhnt man sich. Max ist einmal Soldat, immer Soldat. "Ich mag nicht mehr kämpfen", meint er in einem Moment der Erschöpfung gegen Ende. Wenn aber die Schergen am Horizont auftauchen, greift er sich natürlich sofort die Pistole, und zieht sich dabei gleich noch eine kugelsichere Weste an, die noch aus Afghanistan stammt. Und so kann unendlich viel geballert werden, ob nun in Berlin oder Kabul, wenn man es nur mit einem gesunden Maß an Depression bezahlt.

Er bringt ihr bei zu schießen

Diesen ganzen Diskurs über die Notwendigkeit des Krieges (und besonders des Krieges der Bundeswehr in Afghanistan, der in diesem Film weder in seiner Benennung noch in seinem Sinn in Frage gestellt wird) muss man irgendjemandem vortragen, oder es muss jemanden geben, der interessiert danach fragt. Nina tut das. Sie befragt auf ihre halberwachsen-infantile Art zum Beispiel Max' Freund und alten Kameraden Rudi (Moritz Bleibtreu), einen Krüppel, der durch "so eine dumme Landmine" beide Beine verloren hat. Er macht Witze über seine Behinderung: "Komm her, ich beiße nicht."

Er bringt ihr bei zu schießen, "nur als Spiel". Das ist Krieg, kindgerecht erklärt: Wir schießen, aber wir beißen nicht dabei. Die privilegierten Zuschauer von Schweigers Film, noch vor den treuen Journalisten und den Soldaten, werden wohl von Nina vertreten: Es sind die Kinder, für die der Krieg ein Spiel ist, eine undepressive und ungehemmte Angelegenheit. Um zu wissen, wie sie das finden sollen, müssten sie sich nur den Trailer zum Film anschauen und die Sprache der Erwachsenen imitieren.

© SZ vom 29.09.2012 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: