Seit der Erfindung von Chat-GPT herrscht an Schulen Sorge über Betrug bei Hausarbeiten. Überhaupt steht im Bildungsbereich das Unbehagen im Zentrum, dass das selbständige Denken- und Schreibenlernen des Menschen leidet. Immanuel Kant schrieb 1784: "Die Maxime, jederzeit selbst zu denken, ist die Aufklärung." Ist das Projekt in Gefahr? Wolfgang Nejdl leitet das Forschungszentrum L3S an der Leibniz-Universität Hannover, dort beschäftigen sich rund 200 Computerwissenschaftler aus aller Welt mit Fragen der KI und Sprachmodellen wie Chat-GPT. Nejdl forscht auch zum Bereich der Bildung. Zeit für ein Gespräch.
Erster Schultag:"Vielleicht haben wir alle zu viel Science-Fiction im Kopf"
Lesezeit: 4 Min.

Wie könnte man KI an der Schule nutzen - und warum sind die Berührungsängste dort so groß? Ein Gespräch mit dem Informatiker Wolfgang Nejdl.
Interview von Andreas Bernard

KI und Medizin:"Die KI wird nicht müde"
Wird künstliche Intelligenz die Medizin revolutionieren? Kann sie überlastete Ärzte retten? Ein Interview mit der Informatikerin Julia Schnabel.
Lesen Sie mehr zum Thema