Fünf Alben, 56 Songs, drei Stunden und 40 Minuten Musik. Was das Londoner Kollektiv Sault am 31. Oktober ohne große Ankündigung an Gott und mutmaßliche Millionen gieriger Fans verschenkt hat, gehört zum durchweg Berauschendsten, Erhebendsten und stilistisch Verblüffendsten, was man 2022 bislang an neuer Musik zu hören bekam. "Untitled (God)", "11", "Aiir", "Earth" und "Today & Tomorrow", heißen die Alben. Die bekam man zunächst mal nur als Rätsel geschenkt. "Hiermit veröffentlichen wir fünf Alben, als Dankesgabe an Gott", hatte die Band Ende Oktober auf ihre Website gemeldet, "zum freien Download für fünf Tage. Das Passwort, mit dem man sie öffnen kann, steckt in der Botschaft."
5 (!) neue "Sault"-Alben:Dankesgabe an Gott
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/11/10/876cb4ab-4d2a-4c48-a719-a231ca072a58.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1217%2C685)
Das mysteriöse Musikerkollektiv "Sault" veröffentlicht gleich fünf neue Alben. Praktisch alle sind unendlich inspiriert und mit simplem Genie um die üblichen Ecken herumgedacht.
Von Joachim Hentschel
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/836fa550-8f7d-4e3a-bf05-98a56eb71680.jpeg?rect=0,116,1100,826&width=240&fm=jpeg&q=60)
"Sometimes I Might Be Introvert" von Little Simz:Zeit, in Panik zu geraten
Little Simz, die wohl beste, mindestens aber vielseitigste Rapperin dieser Tage, sieht die Welt brennen. Wenn auch eher privat.
Lesen Sie mehr zum Thema