Die Pandemie legt in vielen Berufen desaströse Arbeitsbedingungen offen. Die Belastung in Kliniken, das wenige Geld, für das Menschen in Supermärkten, bei Lieferdiensten oder in Kindertagestätten arbeiten. Nicole Mayer-Ahuja ist Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft in Göttingen. Gemeinsam mit Oliver Nachtwey von der Universität Basel hat sie das Buch "Verkannte Leistungsträger:innen" herausgebracht, einen Sammelband über die Arbeit in systemrelevanten Berufen mit Berichten und Interviews aus der Fleischindustrie, der 24-Stunden-Pflege oder dem Amazon-Logistikzentrum.
Systemrelevante Berufe:"Das kann man nicht ein Arbeitsleben lang durchziehen"
Lesezeit: 4 min
Nicole Mayer-Ahuja, geboren 1973, ist Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft in Göttingen. Zuletzt erschien von ihr als Mitherausgeberin "Karl Marx - Ratgeber der Gewerkschaften?" (2019).
(Foto: Klaus Peter Wittemann/kpw-photo/Klaus Peter Wittemann/kpw-photo)Hat sich für Menschen in systemrelevanten Berufen nach all dem Beifall etwas verbessert? Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja über schlechte Arbeitsbedingungen und unser falsches Verständnis von Leistung.
Interview von Aurelie von Blazekovic
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Reden wir über Geld
"Wem zum Teufel soll ich jemals dieses Zeug verkaufen?"
Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"
Unbekanntes Italien
Die bessere Seite des Lago Maggiore
Protest gegen Corona-Maßnahmen
Nicht mit uns
Sexualität
"Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell"