An den Münchner Kammerspielen läuft es nicht gut. Wer es nicht selbst erlebt hat in halb leeren Aufführungen, dem pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Oder man bekommt es vom geschäftsführenden Direktor Oliver Beckmann in Zahlen - mit dem Zusatz "Mir tut das in der Seele weh": 55 Prozent Auslastung im Zeitraum Oktober 2022 bis Ende Februar. Das ist miserabel. (Zum Vergleich: Münchner Volkstheater im Januar 96 Prozent; Berliner Schaubühne 97,53 Prozent).
Münchner Kammerspiele:"Da geh ich nicht mehr hin"
Lesezeit: 7 min
Eines der schönsten und traditionsreichsten Theater der Republik wartet auf sein Publikum: Bühne und Zuschauerraum der Münchner Kammerspiele.
(Foto: Robert Haas)Den Münchner Kammerspielen fehlen die Zuschauer. Warum? Weil es dort zu wenig Kunst gibt. Über ein legendäres Theater in der Krise.
Von Christine Dössel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"