Literatur:Schreiben Franzosen bessere Bücher?

Lesezeit: 3 min

Literatur: Nach Patrick Modiano und J. M. G. Le Clézio schon der dritte Nobelpreis für die französische Literatur in diesem Jahrtausend: Annie Ernaux.

Nach Patrick Modiano und J. M. G. Le Clézio schon der dritte Nobelpreis für die französische Literatur in diesem Jahrtausend: Annie Ernaux.

(Foto: imago stock&people/Leemage)

Annie Ernaux, Michel Houellebecq, Édouard Louis: Französische Schriftsteller werden in Deutschland vergöttert, andersherum ist es sehr still.

Von Léonardo Kahn

Wenn man einmal kurz überschlägt, wie viele französische Autoren und Autorinnen in den vergangenen Jahren in Deutschland die Diskurse geprägt, die Bestsellerlisten bevölkert und deutsche Epigonen inspiriert haben, gehen einem schnell die Finger zum Abzählen aus: Annie Ernaux, Didier Eribon, Michel Houellebecq, Nicolas Mathieu, Emmanuel Carrère, Yasmina Reza, Olivier Guez, Leïla Slimani, Édouard Louis, Virginie Despentes - und das ist nur die allererste Reihe der Leute, deren Stücke in deutschen Theatern aufgeführt werden, deren Lesungen stets ausverkauft sind und um deren Interviews deutsche Journalisten konkurrieren, als wären sie aus purem Gold.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite