Es ist eine der eigenartigsten Pointen in dieser an Absonderlichkeiten reichen Künstlervita, dass das Weiche sich durchsetzt, das Provisorische, Ephemere. Schließlich gehörte Charles Darwin zu den Vorfahren der Künstlerin Phyllida Barlow, und dass die Britin, die am Sonntag gestorben ist, doch noch als erstrangig erkannt wurde, sagt auch einiges aus über eine Zeit, in der das Starke, Laute nicht zwangsläufig triumphieren muss.
Zum Tod der Künstlerin Phyllida Barlow:Ein stiller Triumph
Lesezeit: 2 min
Lieber mit Tuch und Bauholz groß werden: Phyllida Barlow bei der Installation ihres Werks in den Londoner Royal Academy im Jahr 2019.
(Foto: Dinendra Haria/imago images/ZUMA Wire)Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt - die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.
Von Catrin Lorch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«