Religionsgeschichte:Hat Jesus die Kreuzigung überlebt?

Philippe de Champaigne, Toter Christus

Schlummern in einer Essig-Narkose? "Der tote Christus", gemalt von Philippe de Champaigne im Jahr 1674.

(Foto: Erich Lessing/akg-images)

Ja, behauptet Johannes Fried in seinem Buch "Kein Tod auf Golgatha". Mehr noch: Jesus ist entkommen. Wahrscheinlich als Gärtner.

Von Rudolf Neumaier

Wenn man die Bibel mit den Augen eines Unfallchirurgen betrachtet, liest sie sich gleich anders. Der Patient hängt an einem Kreuz, er hat gebrochene Rippen und innere Verletzungen. Ein Gemisch aus Blut und Wundwasser sammelt sich im Brustkorb. Die Lunge bekommt die verbrauchte Luft mit eigener Kraft kaum noch aus dem Körper. Der Erstickungstod droht. Doch vorher fällt der Patient in Ohnmacht. Heute würde man ihm einen Intubationsschlauch in die Luftröhre rammen, in jener Zeit ist die Medizintechnik noch nicht so weit. Doch der Mann am Kreuz hat Glück. Ein römischer Soldat sticht ihm den Speer zwischen die Rippen, ein Gemisch aus Blut und Wasser entweicht der Brust. Der Patient überlebt. Er heißt Jesus von Nazareth.

Sucht man nach Büchern mit dem Titel "Jesus lebt", bekommt man allein bei der Suchmaschine der Bayerischen Staatsbibliothek 31 Treffer. Johannes Fried hat sich für einen etwas sperrigeren Titel entschieden: "Kein Tod auf Golgatha" (Verlag C.H. Beck, 189 Seiten, 19,95 Euro), das klingt nach brisanter Enthüllung. Fried, 76, ist, so der Untertitel, "Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus" - als Wissenschaftler, nicht als Glaubenspilger. Über Jahrzehnte hinweg hat dieser Mittelalterhistoriker die europäische Geschichtswissenschaft geprägt. Dass er nun seine angestammte Disziplin stehen lässt und sich auf eine Exkursion in die Bibelexegese, die antike Philologie und sogar in die Medizin begibt, ist kühn. Wer sich mit Jesu Tod beschäftigt, nähert sich unweigerlich dem Feld von Verschwörungstheoretikern und Ufo-Experten. Vor ein paar hundert Jahren wäre man für solche Traktate verbannt, verbrannt oder zumindest exkommuniziert worden. "Die Suche nach Wahrheit", raunt Fried im Vorwort, "ist immer gefährlich." Ob ein renommierter Verlag wie C.H. Beck für dieses Buchprojekt den gleichen Mut aufgebracht hätte, wenn dieser Autor ein Nobody wäre?

Der Lanzenstich des römischen Soldaten könnte wie eine Pleurapunktion gewirkt haben

Johannes Fried geht von einer Studie aus, die ihm eher zufällig in die Hände fiel und sich mit dem Gekreuzigten auseinandersetzte: "Die Auferstehung Christi aus medizinischer Sicht", erschienen vor fünf Jahren im Fachorgan Biologie in unserer Zeit mit einem Umfang von kaum fünf Seiten. In der Zusammenfassung des Beitrages heißt es: "Der Lanzenstich des römischen Soldaten wirkte möglicherweise wie eine erfolgreiche Pleurapunktion und rettete Jesus das Leben." Sogleich machte sich Fried bei einem Pathophysiologen und einem Molekularbiologen kundig. Neutestamentler aus der theologischen Fakultät fragte er offenbar nicht.

Aus der katholischen Wissenschaft ist nun schon erster Widerspruch zu Frieds Jesus-Buch eingelegt worden. Thomas Söding, Ordinarius für Neues Testament in Bochum, meldete erhebliche Zweifel an Frieds Kompetenz an und bezeichnete seine Ausführungen in einem Gespräch mit der Katholischen Nachrichtenagentur als "Nonsens" sowie als "luftige Konstruktion, die keiner wissenschaftlichen Prüfung standhält".

Mit solchen Reaktionen muss Fried gerechnet haben. Er räumt selber ein, dass er sich auf Glatteis begebe. Seine Geschichte ist schnell zusammengefasst: Jesus, der den zelotischen Untergrundkämpfern gegen die römischen Besatzer nahesteht, überlebt die Kreuzigung durch den lebensrettenden Stich des römischen Kriegsknechtes. Dass die Soldaten ihn für tot gehalten haben, liegt für ihn auf der Hand. Schließlich hatten sie ihm der Bibel zufolge Essig verabreicht, als er dürstete. Essig wiederum könne eine flache Atmung in Gang halten und die Hyperkapnie zähmen - beim Fachausdruck für den Kohlendioxid-Anstieg in der Lunge könnte der Pathophysiologe konsultiert worden sein. Freunde betten ihn ins Grab. In der folgenden Nacht wacht Jesus aus der Essig-Narkose auf. Männer in weißen Gewändern, wahrscheinlich Essener, holen ihn ab und päppeln ihn auf. Diese Männer gehen dann als Engel in die Bibel ein. Am Morgen danach ist das Grab leer. Jesus sieht zu, dass er nicht erkannt wird. "Wie alle Mitwisser seines Überlebens", schreibt Fried,muss er sich vor der römischen Besatzungsmacht und den jüdischen Gegnern schützen. Er entkommt. Wahrscheinlich als Gärtner.

Das Joch der römischen Besatzer ist hart. Das Befreierwesen hat Konjunktur, hier ein Messias, dort ein Messias - und alle verkünden Rettung. Da kommen Jesu Anhänger auf eine Idee: Mit einer Geschichte, wie er sie zu bieten hat, kann kein anderer Messias aufwarten: mit dem Überleben des Todes - mit der Auferstehung aus dem Grab. Diese übernatürliche Deutung, die Jahre später bei den ersten Christenverfolgungen zum Tragen kommt, macht aus der Bewegung eine Religion. "Dieser Glaube gewann zuletzt die Oberhand über die Realität."

Johannes Fried unterfüttert seine Indizien für Jesu Überleben mit Lakonie: "Auch Rippenbrüche heilen", stellt er fest, und "atmen kann man mit einem Lungenflügel". Am Ende starb Jesus "irgendwann und irgendwo in der Fremde". Bisweilen streut Fried ein, bei seinen Überlegungen handle es sich um ein rein hypothetisches "Indizienensemble". Damit die Geschichte in Fahrt kommt, verwendet er aber doch lieber das Indikativ. An dem im Johannes-Evangelium geschilderten Pleuraerguss "führt kein Weg vorbei". Johannes hält er für den zuverlässigsten der vier Evangelisten, deswegen stützt er sich auf ihn. Ein wackliges Fundament. Für die Theologen gelten gerade die anderen drei Evangelien als die besseren historischen Quellen. Für Thomas Söding etwa ist es "völlig unvorstellbar", wie Jesus Folter und Kreuzigung überlebt haben könnte.

Was man jetzt glauben soll? Alles. Oder nichts. Denn alles bleibt offen und nichts ist sicher. Das war schon immer so mit dem Glauben.

Zur SZ-Startseite
Kreuz

SZ PlusKreuzpflicht in Bayern
:Da hängt es nun

Was war das für ein Gepolter, als Markus Söder seinen Kreuzerlass verkündete. In Nabburg arbeiten sie jetzt seit drei Wochen unterm Kruzifix - und denken sich ihren Teil.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: