"In der freien Welt" von Norbert Gstrein:Ein Mord, den keiner begeht

Lesezeit: 6 min

Norbert Gstrein 'Die ganze Wahrheit'

Norbert Gstrein schreibt über den Konflikt in Form einer Künstlerbiografie.

(Foto: picture alliance / dpa)

Unerbittlich abgesichert: Norbert Gstrein siedelt "In der freien Welt" im Echoraum des israelisch-palästinensischen Konflikts an, ohne dem Kern nahezukommen.

Von Gustav Seibt

Das Sprechen über den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist von Verdächtigungen und Verboten umzingelt. Wer sich hier moralisch engagiert zeigt, muss sich fragen lassen: Was sind deine Motive? Warum Israel, warum nicht Tschetschenien oder Iran? Wer Israel zu leidenschaftlich kritisiert, gerät in den Verdacht des Antisemitismus. Umgekehrt unterstellen Palästinenser, wenn man für Israel spricht, gern, man sei von Schuldgefühlen geleitet und habe an den Juden etwas gutzumachen. Alle diese Einreden auf zweiter Ebene bekommen in Norbert Gstreins Roman "In der freien Welt" ihre Vertreter, gelegentlich in satirischer Form, etwa wenn es darum geht, die denunziatorischen Debatten der Feuilletons zu karikieren: Literaturkritik als moralischer Stellvertreterkrieg.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Zur SZ-Startseite