"In der freien Welt" von Norbert Gstrein:Ein Mord, den keiner begeht

Lesezeit: 6 min

Norbert Gstrein 'Die ganze Wahrheit'

Norbert Gstrein schreibt über den Konflikt in Form einer Künstlerbiografie.

(Foto: picture alliance / dpa)

Unerbittlich abgesichert: Norbert Gstrein siedelt "In der freien Welt" im Echoraum des israelisch-palästinensischen Konflikts an, ohne dem Kern nahezukommen.

Von Gustav Seibt

Das Sprechen über den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist von Verdächtigungen und Verboten umzingelt. Wer sich hier moralisch engagiert zeigt, muss sich fragen lassen: Was sind deine Motive? Warum Israel, warum nicht Tschetschenien oder Iran? Wer Israel zu leidenschaftlich kritisiert, gerät in den Verdacht des Antisemitismus. Umgekehrt unterstellen Palästinenser, wenn man für Israel spricht, gern, man sei von Schuldgefühlen geleitet und habe an den Juden etwas gutzumachen. Alle diese Einreden auf zweiter Ebene bekommen in Norbert Gstreins Roman "In der freien Welt" ihre Vertreter, gelegentlich in satirischer Form, etwa wenn es darum geht, die denunziatorischen Debatten der Feuilletons zu karikieren: Literaturkritik als moralischer Stellvertreterkrieg.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite