Neu in Kino & Streaming:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

Lesezeit: 3 min

"Schreiben ist der einzige Weg, sich respektabel zu fühlen", sagte die Vielschreiberin Patricia Highsmith (Foto: Ellen Rifkin Hill/Swiss Social Archives/Edition Salzgeber)

Das Harry-Potter-Universum wandert ins Berlin der Dreißigerjahre, Patricia Highsmith hat viele Affären, und Volker Schlöndorff will den Wald retten. Die Starts der Woche in Kürze.

Von den SZ-Kritikern

Death of a Ladies' Man

Anke Sterneborg: Singende Studenten, tanzende Sportler, Frankensteins Monster an der Bar, eine Kellnerin mit Tigerkopf, Gespräche mit dem Vater, der viele Jahre tot ist ... Der alternde Literaturprofessor Samuel ahnt, dass die surrealen Halluzinationen etwas mit seinem Alkoholkonsum zu tun haben könnten, um dann mit der Diagnose Gehirntumor konfrontiert zu werden. Das nahende Ende wird zum Anlass, sich Gedanken zu machen, über das Leben, die Liebe, die begangenen Fehler und die erlebten Traumata. Die Melancholie des Abschieds wird unter der Regie von Matt Bissonnette sanft überhöht, durch die Songs von Leonard Cohen, die surreale Märchenhaftigkeit der Visionen und die hinreißende Präsenz von Gabriel Byrne, der dem selbstverliebten Schwerenöter einen unwiderstehlichen Charme verleiht, ohne seine Defizite zu beschönigen.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Im Nachtlicht

Doris Kuhn: Eine Schreinerin soll eine uralte Mühle im Wald renovieren. Der Job gefällt ihr - bis auf die wunderlichen Menschen, die sie dabei trifft. Ein Regiedebüt, das altbekannte Themen streift: das Märchen vom Werwolf, die Gier nach Macht, den Traum von Rächerinnen, die sich einer überall lauernden sexuellen Gewalt entgegenstellen. Misha L. Kreuz versucht sich eher unbeholfen am Horrorgenre, besonders gruselig wird es nie, außer bei der Interpretation vom Geisteszustand ganz normaler Männer.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Loving Highsmith

David Steinitz: Das Frühstücksgetränk: Gin mit einer Nuance Orangensaft. Die Lebenseinstellung: misanthropisch. Das Liebesleben: kompliziert. Die Schweizer Regisseurin Eva Vitija porträtiert in ihrem Dokumentarfilm die Schriftstellerin Patricia Highsmith und legt den Schwerpunkt auf ihre Affären und Beziehungen mit Frauen und wie ihre Homosexualität und die Lebensumstände, unter denen sie diese ausleben musste, ihr Werk beeinflusst haben. Der Film gibt ein paar schöne Einblicke ins Leben der Bestsellerautorin, kommt an die geniale Highsmith-Biografie von Joan Schenkar aus dem Jahr 2015 aber nicht heran.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse

Annett Scheffel: J.K. Rowling hat der Kritik der Fans aufmerksam gelauscht. Der dritte Teil ihres Harry Potter-Spin-offs von David Yates wirkt weniger unübersichtlich als der zweite und verzichtet auf verwickelte Nebenhandlungen. Grindelwald wurde ausgetauscht: Mads Mikkelsen ist als Bösewicht so süffisant wie Johnny Depp, aber viel nuancierter. Auch die homosexuelle Liebe zwischen ihm und Dumbledore wird endlich ausgesprochen. Nur Newt Scamander, der eigentlich Held der Fantasy-Reihe, gerät im großen Zauberkampf zwischen Gut und Böse ein wenig aus dem Blick. Dafür taucht der Film tief in ein die apokalyptische Stimmung des Dreißigerjahre-Berlins ein. Und Peter Simonischek ("Toni Erdmann") hat eine witzige Nebenrolle.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Der Waldmacher

Philipp Stadelmaier: Volker Schlöndorff porträtiert in seinem Essayfilm den australischen Agronomen Tony Rinaudo und dessen jahrzehntelanges Engagement in Afrika bei der Wiederbegrünung der Sahelzone durch einen Rückgriff auf unterirdische Wurzelsysteme. Der Unterton ist religiös, das Bewusstsein planetarisch: Schlöndorff geht es weniger um die Ausstellung eigenen Denkens und Sehens als ums Weitergeben des nützlichen Wissens anderer.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?

Tobias Kniebe: Dies ist die Art von Film, wo zwei Menschen auf der Straße zusammenstoßen und dann füreinander bestimmt sind, aber ein Fluch sie daran hindert, sich wiederzusehen. Während Lisa und Giorgi sich suchen müssen, feiert Regisseur Alexandre Koberidze, der in Berlin studiert hat, seine georgische Heimat und die Stadt Kutaissi als ein magisches Reich des Lichts, der Kinder und der Straßenhunde mit würdevollen Persönlichkeiten. Seine märchenhafte und humorvolle Bildersymphonie, untermalt mit Klängen seines Bruders Giorgi, ist zugleich die denkbar schönste Antwort des Kinos auf jede mörderische Aggression. Zu wissen, dass diese gleich hinter der georgischen Grenze lauert, macht jedes Bild nur kostbarer.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Wo in Paris die Sonne aufgeht

Annett Scheffel: Die Kurzgeschichten des New Yorker Comiczeichners Adrian Tomine erzählen so nüchtern von der Einsamkeit junger Großstädter, man kann sie sich nur schwer als Liebesdrama auf großer Leinwand vorstellen. Zumal Jacques Audiard eher für seine muskulösen Thriller und Macho-Figuren bekannt ist. Mit Ende 60 lenkt der französische Regisseur sein Kino aber noch einmal in neue Bahnen und inszeniert ein modernes Beziehungsviereck in den ganz und gar unromantischen Hochhäusern des 13. Pariser Arrondissements. Ein Gegenwartsfilm in Schwarz-Weiß mit hinreißenden Darstellern und viel emotionaler Ambivalenz. Wie Nouvelle Vague für das Jahr 2022.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

"Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?" im Kino
:Schläft ein Film in allen Dingen

Mit seinem verwunschenen Liebesdrama "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?" präsentiert sich der georgische Filmemacher Alexandre Koberidze als Hoffnungsträger des romantischen Kinos.

Von Tobias Kniebe

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: