Vor Beginn der Documenta Fifteen hat das Kuratoren-Kollektiv Ruangrupa angekündigt, es wolle "die Prozesse sichtbar machen", die den Kunstwerken vorausgehen. Das klang spannend. Die Praxis künstlerischen Schaffens, die Kontexte ästhetischer Positionen, die Begründungen inhaltlicher Setzungen - all das hätte global sichtbar und diskutierbar werden können. Es sah so aus, als wolle sich Kunst konsequent der Öffentlichkeit stellen, um zu irritieren und zu transformieren.
Antisemitismus-Skandal:Wie die Documenta noch zu retten ist
Lesezeit: 5 min
Die Documenta ist wie vieles künstlerische Schaffen eine öffentliche Angelegenheit. Das hat auch Konsequenzen.
(Foto: Thomas Lohnes/Getty Images)Wenn die Entscheidungsträger einsehen: Es geht nicht nur um das Recht zu sprechen, sondern auch um die Richtigkeit des Gesprochenen - ein paar Vorschläge für die Zukunft der Kunstschau.
Gastbeitrag von Carsten Brosda
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Sommerferien
Warum tun wir uns den Urlaub mit Kindern eigentlich an?
Psychologie
"Vergiftete Komplimente sind nicht immer leicht erkennbar"
Wissen
»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«
"Herr der Ringe" vs. "Game of Thrones"
Wenn man eine Milliarde in eine Serie steckt, braucht man keine Filmemacher mehr