Können sich moderne Gesellschaften auf kollektive Herausforderungen einstellen? Die Form, in der man sich auf steigende Corona-Zahlen im Herbst vorbereitet, nährt Zweifel - und es scheint, dass dies gerade in Deutschland eine besonders krampfige Form annimmt. Vielleicht lässt sich diese Form auch als Parabel darauf lesen, wie zukünftig mit einschneidenderen Herausforderungen umgegangen wird - man denke an die Energiekrise, den Klimawandel und geostrategische Fragen.
MeinungHerbst und Corona:Wir sind so frei
Gastbeitrag von Armin Nassehi
Lesezeit: 5 Min.
Die meisten Sorgen muss man sich wohl nicht wegen der Pandemie machen, sondern eher um den Umgang mit kollektiven Herausforderungen, der durch sie sichtbar wird.
Exklusiv Jürgen Habermas zur Ukraine - 22 aus 22:Krieg und Empörung
Schriller Ton, moralische Erpressung: Zum Meinungskampf zwischen ehemaligen Pazifisten, einer schockierten Öffentlichkeit und einem abwägenden Bundeskanzler nach dem Überfall auf die Ukraine.
Lesen Sie mehr zum Thema