So also sieht die Zukunft aus: klare Formen aus Kreis, Rechteck und Quadrat. Urwaldartig begrünt von Pflanzen, die auf dem Dach sprießen und an der Fassade. Durchzogen von Wasserbecken, Innenhöfen und Arkaden, damit die heiße Luft zirkulieren kann und das Gebäude atmen. Umgrenzt von einem hohen Damm, der das Wasser abhält, wenn die Flut kommt. Aus der Vogelperspektive wirkt das wie eine alte Tempelanlage, in der sich die Natur ihr Recht zurückgeholt hat. Tatsächlich ist es ein Beispiel für zeitgenössische Architektur aus Bangladesch.
Architektur in Bangladesch:Nah am Wasser gebaut
Lesezeit: 5 min
-
Spiritualität, erzeugt mit rein architektonischen Mitteln: Die Bait ur-Rouf-Moschee in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka.
Bild: Iwan Baan -
Aus der Vogelperspektive sieht das Informationszentrum in Gaibandha aus wie eine alte Tempelanlage. Tatsächlich ist es zeitgenössische Architektur auf hohem Niveau.
Bild: Iwan Baan -
Ein Luxus-Ferienresort? Nein, eine Jeansfabrik in Gazipur, offen und luftig, mit einem Wasserbecken, das für Kühle sorgt. Welch Kontrast zu den üblichen Blechkisten mit Fensterschlitzen.
Bild: Iwan Baan -
Bangladesch ist ein Land mit vielen Problemen. Aber deren Zahl führt nicht zur Lethargie: Kalindi Housing Complex, eine Wohnanlage in Dhaka.
Bild: Iwan Baan -
Osban House, Chittagong: "Bengal hut" nannten die britischen Kolonialherren die Häuser im heutigen Bangladesch, aus Bambus und Lehm. Daraus ist Bungalow geworden.
Bild: Iwan Baan -
Aakash Prodeep Residence: In Dhaka gibt es eine aktive Architekturszene - und gute Architekturhochschulen, anders als etwa in vielen Ländern Afrikas.
Bild: Iwan Baan -
In Bangladeschs Architektur ist ein bewusster Umgang mit dem eigenen Erbe zu erkennen: die Diu-Bibliothek, Dhaka.
Bild: Iwan Baan -
Der lichte Turm des Unabhängigkeitsdenkmals in Dhaka. Es wäre wieder an der Zeit, von Bangladesch zu lernen. Diesmal bitte ohne koloniale Überheblichkeit.
Bild: Iwan Baan
- Wird geladen ...
In Basel präsentiert eine fulminante Ausstellung, wie sich in Bangladesch westliche Moderne und die Tradition des Landes zu einer Baukunst verdichten, die auch Flutkatastrophen und Hitzeperioden trotzt.
Von Laura Weißmüller