Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Laura Weißmüller

Laura Weißmüller

Laura Weißmüller, geboren 1980 in München, hat Kunstgeschichte, Jura und Publizistik in Berlin und Rom studiert. Seit 2009 arbeitet sie als Architekturredakteurin in der Süddeutschen Zeitung. Von 2009 bis 2022 tat sie das im Feuilleton. 2023 wechselte sie auf eigenen Wunsch ins Wochenend-Ressort. Laura Weißmüller wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2023 erhielt sie den Deutschen Preis für Denkmalschutz. Im Jahr 2024 den BDA-Preis für Architekturkritik. Seit 2020 lehrt Laura Weißmüller an der Technischen Universität München Architekturkritik. In der Süddeutschen Zeitung verantwortet sie den Bereich Architektur, Stadtplanung und Design. Besonders interessiert sie dabei die Frage, welche Art von Gestaltung es braucht, damit die Gesellschaft sich trifft und die Welt eine Chance hat. Antworten darauf sucht sie in neuen Wohnhäusern und in alten Museen, genauso wie in nachhaltigen Baumethoden und Neubausiedlungen auf dem Land.

Neueste Artikel

  • Design
    :Schönes für den Balkon

    Gutes Design für den Freisitz muss platzsparend sein, wetterfest – und es sollte Freude bereiten. Schließlich gehören die Stunden auf dem Balkon zu den besten des Tages. Acht stilvolle Stücke, die das können.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • MeinungHochhäuser
    :Und das soll München sein?

    SZ PlusKommentar von Laura Weißmüller
  • Urlaub in Italien
    :Lieblingsorte auf Sizilien

    Auf der süditalienischen Insel muss man die Schönheit nicht suchen, sondern sich nur entscheiden, wo man sie genießen möchte. Sieben Empfehlungen.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Einfach bauen: Gebäudetyp-e
    :Wie Bauen wieder einfacher und günstiger werden soll

    Das Bauen leidet in Deutschland unter zu viel Bürokratie und Auflagen. Abhilfe soll der Gebäudetyp-e schaffen. Bei ihm muss man viele Normen nicht befolgen. Ist das die Lösung? Ein Blick auf die Pilotprojekte.

    SZ PlusVon Laura Weißmüller
  • Brutalismus in der Architektur
    :Monster zum Verlieben

    Rettet das Grau! Warum die Betonmonster des Brutalismus neuerdings wieder so geliebt werden - und warum sie unbedingt erhaltenswert sind. Was sich aktuell auch beim Kampf um den Erhalt des Münchner Strafjustizzentrums zeigt.

    SZ PlusVon Laura Weißmüller
  • Reisen im März
    :Tipps für den Resturlaub

    Der März ist ein schöner Reisemonat, wenn man weiß, wohin. Am Lago Maggiore blühen die Kamelien, in Kairo ist ein großartiges Museum entstanden, und der Fasching auf Lanzarote bietet ein besonderes Spektakel. Sieben Empfehlungen.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Architekt Renzo Piano
    :„Bauen ist eine Geste des Friedens“

    Der Italiener Renzo Piano ist einer der großen Architekten unserer Zeit. Er hat preisgekrönte Museen auf der ganzen Welt entworfen und den gläsernen Redaktionssitz der „New York Times“. Ein Gespräch über das Wunder des Bauens, die Bedeutung des Meeres – und wie er zum Optimisten geworden ist.

    SZ PlusInterview von Anne Goebel und Laura Weißmüller
  • Reiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

    Im Urlaub in die Stadt oder ans Wasser? Am besten beides. Vorschläge für gelungene Urlaubstage im neuen Jahr an Europas Küsten, zwischen Ostsee, Algarve und der Ägäis.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Wohnen in Venedig
    :Ein Haus am Kanal

    Giovanna Ravetta lebt in Venedig mit ihrem Mann in einem Gebäude, das der Architekt Giuseppe Torres entworfen hat. Ihr Zuhause gleicht einem Museum – und erzählt dabei doch auch ihre Geschichte.

    SZ PlusVon Laura Weißmüller und Davide Lovatti (Fotos)
  • Glücks-Philosoph Frank Martela
    :Was glauben Sie, kann man Glück lernen?

    Eine Antwort darauf kann der finnische Philosoph Frank Martela geben. Er weiß, wann die Suche nach dem eigenen Glück unzufrieden macht und worin das größte Glück für den Menschen liegen kann.

    SZ PlusInterview von Laura Weißmüller
  • Design
    :Einrichten mit Stil

    Zeitloses Design muss nicht teuer sein. Die SZ-Redaktion hat schöne Dinge ausgesucht, die weniger als 100 Euro kosten.

    SZ PlusVon der SZ-Redaktion
  • Städteurlaub in Finnland
    :Kurz nach ... Helsinki

    Kälte, nur wenige Stunden Sonnenlicht am Tag, und doch: Gerade im Winter lohnt es sich, hier auf die Suche nach dem berühmten Glücksgefühl der Finnen zu gehen. Tipps für eine gelungene Städtereise.

    SZ PlusVon Laura Weißmüller (Text), Sead Mujic (Illustration) und Dominik Wierl (Design)
  • MeinungBaupolitik
    :Das politische Versagen auf dem Wohnungsmarkt wird dieses Land viel Geld kosten

    SZ PlusKommentar von Laura Weißmüller
  • Hausbesuch in Mailand
    :„Die Bilder begleiten mich durch mein ganzes Leben“

    Guido Boragno lebt seit mehr als 30 Jahren in Mailand. In seinem Zuhause in Brera fügen sich die Gemälde seines Großonkels aus Oldenburg und sein italienisches Designerleben zu einem Ganzen.

    SZ PlusVon Laura Weißmüller und Davide Lovatti (Fotos)
  • Designerin Ayzit Bostan
    :„Ich habe meine Wut für mich in etwas Positives umsetzen können“

    Ayzit Bostan gehört zu den spannendsten Designerinnen in Deutschland. Ihre türkischen Wurzeln hat sie lange nicht thematisiert. Das hat sich geändert und macht ihr Werk noch interessanter.

    SZ PlusVon Laura Weißmüller
  • Bildbände
    :Bücher, die die Welt bunter machen

    Eine vergessene Bauhaus-Künstlerin, Pariser Flohmarkt-Schätze und nachhaltige Häuser aus allen Ecken der Erde: SZ-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbücher aus Architektur und Design vor.

    SZ PlusVon Anne Goebel, Birgit Kruse, Max Scharnigg, Stephanie Schmidt, Julia Rothhaas und Laura Weißmüller
  • Essen der Zukunft
    :„Jeder auf der Welt sollte ein Recht auf gutes, faires Essen haben“

    Warum beschäftigen sich 20-Jährige heute wissenschaftlich mit Ernährung? Und was versprechen sie sich von der Zukunft? Wir haben neun Studierende der Slow-Food-Universität in Italien gefragt.

    SZ PlusProtokolle von Laura Weißmüller
  • Anthroposophen-Siedlung in der Schweiz
    :„Man kann hier nur einziehen, wenn man Lust auf etwas Originelles hat“

    In Dornach bei Basel ist in den vergangenen 100 Jahren eine anthroposophische Siedlung entstanden. Die Häuser hier sehen aus, als könnten sie sprechen. Besuch bei Menschen, die anders leben wollen.

    SZ PlusVon Laura Weißmüller und Matthias Ferdinand Döring