Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Laura Weißmüller

Laura Weißmüller

Laura Weißmüller, geboren 1980 in München, hat Kunstgeschichte, Jura und Publizistik in Berlin und Rom studiert. Seit 2009 arbeitet sie als Redakteurin beim Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Dort verantwortet sie den Bereich Architektur, Stadtplanung und Design. Besonders interessiert sie dabei die Frage, welche Art von Gestaltung es braucht, damit die Gesellschaft sich trifft. Antworten darauf sucht sie in neu gebauten Museen und Hochhäusern genauso wie in Neubausiedlungen auf dem Land oder auf Parkbänken alter Stadtviertel.

Neueste Artikel

  • SZ PlusInterview mit Ellen van Loon
    :"Wir Holländer hassen Regeln"

    Ellen van Loon ist eine der einflussreichsten Architekten der Welt. Der CCTV Tower in Peking oder das neue Konzerthaus in Manchester tragen ihre Handschrift. Ein Gespräch über Berliner Kulturkämpfe, chinesische Bauherren und ihre Eigenart, in jedem Gebäude eine Bar zu entwerfen.

    Interview von Laura Weißmüller
  • SZ PlusArchitektur
    :Haus mit Seele

    Auf der Suche nach einem neuen Zuhause lernte eine Familie aus Frankfurt den bedeutendsten Architekten ihrer Stadt kennen: Ferdinand Kramer. Die Geschichte einer Entdeckung.

    Von Laura Weißmüller und Wolfgang Stahr (Fotos)
  • SZ PlusNachhaltiges Bauen
    :Grüner wird's nicht

    In den Städten entscheidet sich, wie die Gesellschaft mit dem Klimawandel klarkommen wird. Mannheim hat bei der Planung neuer Quartiere erstaunlich viel richtig macht. Ein Besuch.

    Von Laura Weißmüller
  • SZ PlusBarkasse fahren mit Volkwin Marg
    :"Kreuzfahrtschiffe betrete ich nie! Das hat mit Seefahrt ja nichts zu tun."

    Der Architekt Volkwin Marg liebt die Seefahrt und hat viele Schiffe vor dem Verschrotten bewahrt. Eine Fahrt durch den Hamburger Hafen zu historischen Frachtern, modernen Containerschiffen und protzigen Yachten.

    Von Laura Weißmüller (Text und Fotos)
  • SZ PlusIntelligente Häuser
    :Lernen von den Alten

    Häuser, die für Kühle sorgen. Zimmer, die sich selbst erwärmen. Klingt nach Hightech? Stammt aber aus der Vergangenheit. Wie junge Architekten daraus Ideen für die Zukunft entwickeln.

    Von Laura Weißmüller
  • WOHNEN2 vom 23.9. - Anapuma Kundoo

    SZ PlusNachhaltiges Bauen
    :Nehmt das, was ihr habt!

    Die Architektin Anupama Kundoo wird dafür gefeiert, dass sie nachhaltig und sozial baut. Nur in Deutschland kann sie das nicht. Warum? Ein Treffen in Berlin.

    Von Laura Weißmüller
  • SZ PlusÖffentlicher Raum
    :Örtchen zum Verlieben

    Was kann Deutschland von Japan lernen? Wie man Toiletten so gestaltet, dass man sich gerne dort aufhält. Über die angenehmen Inseln der Großstadt und die Pflege des öffentlichen Raums.

    Von Laura Weißmüller
  • Einmal im Leben
    :Reisterrassen auf Luzon

    So geht Leben im Einklang mit der Natur: In Banaue, im Norden der Philippinen, werden seit 2000 Jahren Reisterrassen bewirtschaftet. Sie gelten als achtes Weltwunder - die Erde bräuchte mehr davon.

    Von Laura Weißmüller
  • Hausboot

    SZ PlusAmsterdam
    :Wohnen auf dem Wasser

    Das Leben auf einem Hausboot ist für viele ein Traum. Was es heißt, ihn sich zu erfüllen, wissen Carmen Freudenthal und Ed Schaper in Amsterdam. Seit fast 30 Jahren wohnen die Fotografin und der Schreiner zusammen auf einem Hausboot.

    Von Laura Weißmüller und Loek Buter (Fotos)
  • Pressebild

    SZ PlusHitze in der Stadt
    :Das Segel der Zukunft

    Die Hitze setzt vor allem modernen Städten zu. Nur wie sorgt man schnell für Abkühlung? In Frankfurt haben sie da eine Idee.

    Von Laura Weißmüller
  • Vinzirast, Wien

    SZ PlusObdachlosen-Projekt in Wien
    :Boden unter den Füßen

    Gästezimmer, Landwirtschaft und auch noch Hühner: In Mayerling, 30 Kilometer von Wien entfernt, entsteht ein ambitioniertes Wohnprojekt für Menschen ohne Zuhause. Besuch an einem Ort, der Grenzen überwinden will.

    Von Laura Weißmüller
  • Gleis21

    SZ PlusGenossenschaftshaus
    :Luxus für alle

    Das Wohnprojekt Gleis 21 in Wien bietet einer Genossenschaft großartige Gemeinschaftsräume und individuelle Wohnungen. Vor allem aber schafft das Haus das scheinbar Unmögliche - Leben in ein Neubauquartier zu bekommen. Ein Besuch.

    Von Laura Weißmüller und Andreas Jakwerth (Fotos)
  • Bild der Woche
    :Moment mal

    Besucher vor dem Kunstwerk "Carhenge" beim Glastonbury Festival, 21. Juni 2023.

    Von Laura Weißmüller
  • SZ PlusArchitektur
    :"Ich benutze keinen Stahl und keinen Beton mehr. Auf gar keinen Fall!"

    Yasmeen Lari war die erste Architektin Pakistans und entwarf dem jungen Staat moderne Ikonen. Dann schwor sie Stahl und Beton ab. Was die Welt von ihr lernen kann.

    Von Laura Weißmüller
  • SZ PlusInterview mit Lesley Lokko
    :"Wir sind das Labor der Zukunft"

    Die Architektin und Kuratorin der Architekturbiennale in Venedig Lesley Lokko über Bauen in Afrika, Rassismus in der Architekturwelt - und darüber, wie man einen Bestseller schreibt.

    Interview von Laura Weißmüller
  • digitalartmuseum

    SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Muss Kunst populärer inszeniert werden?

    Klimt, Monet und Frida Kahlo als gigantische Multimedia-Ausstellungen, bei denen die Originale gar nicht mehr zu sehen sind: Immersive Kunst ist gerade vielerorts ein Publikumserfolg.

    Von Andrian Kreye und Laura Weißmüller
  • SZ PlusArchitektur in Berlin
    :Wohnen zwischen Ruinen

    Wo zu DDR-Zeiten die Wasserschutzpolizei war, steht heute das Haus von Architektin Tanja Lincke. Direkt an der Spree. Es zeigt, wie auf historisch schwierigem Gelände etwas Neues entstehen kann. Ein Besuch in rau-urbaner Umgebung.

    Von Laura Weißmüller und Marlena Waldthausen
  • SZ PlusWohnen in der Genossenschaft
    :Ein Zuhause, das wachsen und schrumpfen kann

    Mal mehr, mal weniger Zimmer mieten: Im Genossenschaftshaus San Riemo in München ist das möglich. Über ein Experiment mit Türen, Schalträumen - und viel Flexibilität. Ein Besuch.

    Von Laura Weißmüller und Stephan Rumpf (Fotos)