Münchner Residenztheater:Hinterzimmerpolitik

Lesezeit: 3 min

Münchner Residenztheater: Antigone (Vassilissa Reznikoff, M.) wird in den Sitzungssaal im unterirdischen Bunker geführt. Eine Szene aus dem zweiten Teil der Inszenierung.

Antigone (Vassilissa Reznikoff, M.) wird in den Sitzungssaal im unterirdischen Bunker geführt. Eine Szene aus dem zweiten Teil der Inszenierung.

(Foto: Sandra Then)

Mateja Koležnik inszeniert am Münchner Residenztheater Sophokles' "Antigone" - in zwei Versionen. Eine stammt von dem Philosophen Slavoj Žižek.

Von Christine Dössel

Diese "Antigone" im Münchner Residenztheater wird zweimal gespielt. Zweimal hintereinander. Aber aus verschiedenen Blickwinkeln und mit verschiedenen Enden. Es ist ein "Antigone"- Experiment in einer Text-Raum-Versuchsanordnung. Das klingt nach einem kühl-rationalen Konstrukt, und das ist es auch. Eine Denkaufgabe, gestellt von der Regisseurin Mateja Koležnik. Der wie sie aus Slowenien stammende Philosoph Slavoj Žižek hat sein Theaterstück "Die drei Leben der Antigone", uraufgeführt 2019 in Zagreb, beigesteuert. Ein Stück, das er als "ethisch-politische Übung" begreift.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Zur SZ-Startseite