"Reichsbürger" und der alte Adel:Zur "Einstecktuchisierung" deutscher Gegenwart

Lesezeit: 5 min

"Reichsbürger" und der alte Adel: Sakko, Schlips, Einstecktuch.

Sakko, Schlips, Einstecktuch.

(Foto: Bernd Weißbrod/dpa)

Warum es ein historischer Fehler war, dass der abgeschaffte deutsche Adel nach 1945 mehr als sanft in der Demokratie landete.

Gastbeitrag von Volker Weiß

Auf der Suche nach einer Alternative zur verhassten Republik musste der Staatsrechtler Carl Schmitt 1926 feststellen, dass die "Epoche der Monarchie" ihr Ende erreiche, "wenn der Sinn für das Prinzip des Königtums" verloren gehe. Ein Souverän, der sich vor anderen Instanzen als Gott zu rechtfertigen habe, sei keiner. Daher sei ihre Ära lange vor der Novemberrevolution abgelaufen gewesen, als die Herrscher anfingen, mit Regierungsprogrammen um die öffentliche Gunst und die Genehmigung ihres Staatshaushalts zu buhlen. Als zeitgemäße Form der Staatsführung galt für Schmitt eine Diktatur, in der die Richtigen ihre Entscheidungen ungehindert exekutieren konnten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite