Sprachlabor:Wer kann was?

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Kann XY Kanzler? Das ist 2021 eine häufig gestellte Frage. Über die besondere Karriere eines Modaladverbs.

Von Hermann Unterstöger

KANN SÖDER DEUTSCHLAND? Auf diese in einer Überschrift gestellte Frage reagierte unsere Leserin A. mit dem Ausruf: "Welche Schmach für mein Sprachempfinden!" Nicht alle werden ähnlich viel Pathos für die seit Jahren umgehende Sprachmarotte aufbringen, aber sie dürften sich in einem Punkt einig sein: dass es gehörig nervt, wenn eine witzige Ad-hoc-Erfindung, statt in Ehren zu verglühen, in den Sprachgebrauch übernommen und, besonders von den Medien, bis zum Überdruss breitgetreten wird. Andererseits: Hatten wir, als der Werbespruch "Da werden Sie geholfen" alles zu durchdringen drohte, nicht auch das Gefühl, es widerfahre der Sprache Schmähliches? Und was passierte? Von einigen Zitaten abgesehen wenig bis nichts.

Die neue Verwendung von können war lang auf "XY kann Kanzler" beschränkt, doch anders als "Da werden Sie geholfen" erweckte diese Wendung nicht so sehr Hohn gegenüber Leuten, die mit dem Verb helfen nicht richtig umgehen können, als vielmehr Unsicherheit und Unbehagen. Immerhin verfügt das Deutsche über einige sehr ähnliche Verwendungsweisen von können ohne Infinitiv, die im Gegensatz zu dem als falsch oder jedenfalls schräg empfundenen "XY kann Kanzler" als korrekt angesehen werden, etwa die Feststellung "XY kann Deutsch" oder die von Schulbank zu Schulbank geflüsterte bange Frage: "Kannst du Bio?

Vor ein paar Jahren ist die Sprachwissenschaftlerin Jacqueline Kubczak dem Phänomen nachgegangen, wobei sie sich ausführlich dem "Status der abhängigen Nominalphrase im Nachbereich" widmete, also dem Status dessen, was unsereins Objekt nennen würde: XY kann wen oder was? Kanzler (sein, werden). Wie es aussieht, ist können sachte, sachte auf dem Weg vom Modal- zum Vollverb. Um Kubczak zu zitieren: "Wenn man das Komplement nicht als Komplement eines elidierten Verbs wertet, wofür es gute Gründe gibt, muss die Verwendung von können in Er kann Kanzler als neue Vollverbverwendung gewertet werden."

Schön gesagt. Ja, Linguist müsste man können!

© SZ vom 09.01.2021 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: