Sprachlabor:Vom Komparativ, schlechten Witzen und der Europa-Hymne

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Warum Österreich die Form eines Lammkoteletts statt eines Schnitzels hat, was Schiller in Beethovens 9. Sinfonie zu suchen hat und wie die ,,Ode an die Freude" auf Bayerisch klingt.

Von Hermann Unterstöger

BEI FRAGEN DER RESTITUTION ist, wie es bei uns hieß, die Lage in den Niederlanden "umgekehrt wie die in Frankreich". Leserin Dr. M. hätte umgekehrt zu der vorgezogen, liegt damit aber ähnlich daneben wie unser Autor. Laut Grammatik steht die beim Komparativ übliche Vergleichspartikel als auch nach Ausdrücken der Verschiedenheit wie anders, niemand oder umgekehrt, die zwar keine komparativische Form, aber noch weniger den Sinn der Gleichheit haben. Wie weit Grammatik und Sprachpraxis oft voneinander entfernt sind, lässt sich am Ngram Viewer von Google verfolgen. Ihm zufolge lag umgekehrt wie stets meilenweit über umgekehrt als; erst seit etwa 1970 hat sich die Sache zugunsten von umgekehrt als gedreht.

ES IST JETZT NICHT DIE STUNDE, auf Kosten Österreichs Witze zu reißen. Dennoch sei Leser G. das Wort erteilt. Er rügt, dass Österreich auf der Seite 3 abermals als "schnitzelförmig" geführt wurde, wo doch längst erwiesen sei, dass das Land die Form eines Lammkoteletts hat. Dazu sei ergänzt, dass es laut David Schalko, dem Schriftsteller, "wie eine Gitarre für Linkshänder geformt ist". Noch erstaunlicher als dies ist der Umstand, dass das Wort schnitzelförmig oft in schwedischsprachigen Texten vorkommt, dann allerdings in drei Portionen: "Schnitzel för mig" (Schnitzel für mich).

SO EHRENWERT ES IST, offene Türen einzurennen, so wenig führt es zum Ziel. Seit Jahr und Tag regt sich Leser S. darüber auf, dass allenthalben von Beethovens "Ode an die Freude" die Rede sei, während es sich doch um einen Passus aus Schillers "Lied von der Glocke" handle, der in Beethovens 9. Sinfonie eingegangen sei. Dagegen anzukämpfen sei so wirkungslos, wie Charpentiers "Te Deum" von dem Etikett "Eurovisionshymne" zu trennen. Es ist aber nunmal die Ode, nicht die Glocke. Zur Entspannung sei auf Kurt Sowinetz' Fassung der Beethoven'schen Ode hingewiesen, so als Eselsbrücke. Ihr Kern- und Merksatz: "Alle Menschen san ma zwider."

© SZ vom 25.05.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: