Sprachlabor:Koppeln und springen

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Warum das RKI mit zwei oder auch einem Bindestrich daher kommen kann. Warum ein großer Fortschritt nicht wirklich ein Quantensprung ist.

Von Hermann Unterstöger

WAS LESER FREUT: Bei Herrn L. ist es der Umstand, dass wir das Robert-Koch-Institut (RKI) mit Bindestrichen schreiben, also durchkoppeln, wie die Rechtschreibregeln das vorsehen. Umso mehr schmerzt es ihn, wenn das RKI nur einen Bindestrich aufweist: Robert Koch-Institut. Für ihn sieht das aus wie der Name eines Mannes, der Robert mit Vornamen und Koch-Institut mit Nachnamen heißt, wie Thorsten Schäfer-Gümbel oder Ursula Engelen-Kefer. Zugegebenermaßen wird das bei uns locker gehandhabt: Etwa ein Drittel der Robert-Koch-Institute haben zwischen Robert und Koch keinen Bindestrich. Das entspricht der Eigenschreibung des RKI, ist somit in der Wiedergabe legitim. Sollte uns Corona nichts Schlimmeres bescheren als dies Durcheinander, können wir von Glück reden.

WAS KENNER ÄRGERT: Bei Herrn M. ist es die auch von anderen Lesern oft und oft beklagte Tatsache, dass mit der gleichen Hartnäckigkeit, mit der Epizentrum und Zentrum verwechselt werden, von der Blaupause als von einem Modell oder einer Vorlage gesprochen wird. Man kann es wiederholen, so oft man will, nämlich dass Blaupausen Durchlichtkopien von transparenten Originalen sind: Es ändert so wenig am falschen Gebrauch wie beim Quantensprung, der sich ungeachtet seiner physischen Winzigkeit als Riesenfortschritt ja auch längst verselbständigt hat. Das Verb brandschatzen, das einst dafür stand, dass man im Krieg von einer Stadt Geld erpresst, indem man droht, Feuer zu legen, wird heute oft als Synonym für zerstören verwendet: "Wir brandschatzen die Wälder" ( Tagesspiegel). Insofern ist es eine Art Blaupause für das, was der Blaupause, dem Epizentrum und dem Quantensprung auf lange Sicht droht.

WAS PFERDE BETRÜBT: wenn ihre Hufe auch den Kühen zugeschrieben werden. Leserin R. erinnerte anlässlich eines sehr poetischen Textes, worin Kühe "mit den Hufen" scharrten, an die Übereinkunft, das Zehenendorgan der Unpaarhufer Huf zu nennen, das der Paarhufer hingegen Klaue.

© SZ vom 31.10.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: