Anti-Stress-Verordnung:"Stress ist ein geniales System"

Andrea Nahles will sie, Angela Merkel hat ablehnend reagiert: Ist die "Anti-Stress-Verordnung" zielführend? Arbeitspsychologin Elisa Clauß erklärt, wann Stress positiv ist und wann gefährlich - und an welchen Stellen die Regelung schwächelt.

Von Dorothea Grass

Immer mehr Beschäftigte klagen über psychische Erkrankungen durch Stress bei der Arbeit, mittlerweile sind nach Angaben der IG Metall die körperlichen und seelischen Belastungen Grund Nummer eins für Frühberentungen in Deutschland. Die Gewerkschaften wollen deswegen eine so genannte "Anti-Stress-Verordnung" für Betriebe rechtlich bindend machen und haben dazu einen Entwurf vorgelegt. Nun debattieren Regierung, Gewerkschaften und Verbände über diese Regelung. 52 Prozent aller Deutschen befürworten sie, wie eine aktuelle Studie der DAK herausgefunden hat. Vier von zehn Deutschen lehnen eine rechtlich verbindliche Lösung gegen Arbeitsstress ab.

Doch welcher Stress ist es eigentlich, der uns krank macht? Und ist eine für alle Unternehmen gültige "Anti-Stress-Verordnung" ausreichend? Arbeitspsychologin Elisa Clauß vom der Berliner Humboldt-Universität arbeitet neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Beraterin und Trainerin für Stressmanagement und Erholung. Im Gespräch erklärt sie, warum sie die Frage mit einem "klaren Jein" beantwortet.

SZ.de: Gehört Stress bzw. ein gewisser Druck zur Arbeit dazu?

Elisa Clauß: Auf jeden Fall. Stress ist nicht per se schlecht. Es ist eine Reaktion auf einen Stressor, die sich als Anspannungszustand äußert. Stressoren können bestimmte Arbeitsanforderungen sein; schwierige Kunden zum Beispiel, eine Deadline oder besonders viele Aufgaben, die an einem Tag erledigt werden müssen. Die Anspannung, die durch den Stressor ausgelöst wird, mobilisiert unsere Ressourcen und Energien, körperliche wie psychische, sodass unsere Leistungsfähigkeit steigt. Es ist wie im Sport: Vor dem Wettkampf empfindet der Sportler Aufregung und Anspannung. Das ist ein geniales System. Es führt dazu, dass alle unsere Reserven freigelegt werden, um diesen Moment zu bewältigen. Danach sind erst mal Energiereserven verbraucht und wir müssen uns regenerieren.

Wann dreht sich dieses "geniale System" ins Negative?

Gefährlich wird es, wenn ich nicht die Gelegenheit bekomme, zu regenerieren. Damit ist kein mehrwöchiger Urlaub gemeint, sondern in erster Linie ein gutes Pausenmanagement oder auch eine sinnvolle Aufgabeneinteilung. Schon Aufgaben, die leichter von der Hand gehen, können regenerierend wirken.

Positiver Stress ist also das, was beflügelt. Negativer Stress entsteht dann, wenn es keine Erholungsphasen gibt?

Das subjektive Stresserleben ist sehr individuell und hängt von den jeweiligen Fähigkeiten und Widerstandskräften eines Menschen ab. Wie schnell jemand Energieverlust erleidet, bestimmen mehrere Faktoren. Es kommt nicht nur auf die körperliche Konstitution und Konzentrationsfähigkeit an, sondern auch auf die psychologischen Fähigkeiten des einzelnen. Zum Beispiel: Gelingt es ihm, Dinge auch einmal umbewerten zu können? Wie managt er seine Aufgaben, wie gut kann er priorisieren? Wie gut kennt der Mensch sich selbst, um zu wissen, wie er am besten regeneriert? Wichtig ist: Man muss den Punkt erkennen, an dem die Energiereserven angegriffen sind. Wenn man diesen Punkt überschreitet und sich keine Regeneration erlaubt, dann wird die permanente Stressreaktion negativ.

Wie äußert sich das?

Wir reden von unterschiedlichen Stressebenen, langfristigen und kurzfristigen. Auf der Tagesebene können Müdigkeit, Schwitzen, kurzzeitig erhöhter Blutdruck, negative Stimmungen oder auch Genervtsein Symptome sein. Das kann sich auf Wochen- und Monatsebenen ausdehnen. Auf Monatsebene kann es zu einem emotionalen Erschöpfungszustand kommen; zu Abgeschlagenheit, permanenter Müdigkeit, Antriebslosigkeit. Das ist dann, wenn der Mensch das Gefühl hat, seine Energiereserven nicht mehr auffüllen zu können. Langfristig führt das zu einer totalen Erschöpfung. Das Wort Burn-out ist ja in aller Munde. Neben Erschöpfung kann permanenter Stress auch zu chronischer Müdigkeit, Depressionen oder permanentem Bluthochdruck führen.

Die Anti-Stress-Verordnung, die gerade debattiert wird, soll genau das verhindern. Doch wie soll das gehen, wenn die Verordnung für alle im gleichen Maße gelten soll, die Stressanfälligkeit aber so individuell geprägt ist?

Genau das ist das Problem. Die Verordnung standardisiert. Sie gibt objektive Parameter vor und wenn die nicht eingehalten werden, wird automatisch davon ausgegangen, dass gesundheitschädlicher Stress entsteht. Natürlich arbeiten auch wir Arbeitspsychologen mit Standardisierungen. Aber in punkto Beurteilung kommt man nicht drum herum, sich Zeit für die einzelne Person zu nehmen. Es muss subjektive Maße geben. Die Frage ist: Ist die Person, um die es geht, unter den Umständen ihrer Arbeitsumgebung und mit den Anforderungen leistungsfähig - und lebensfähig? Ich rede bewusst von lebensfähig. Arbeit ist nun mal Teil unseres Lebens. Wir sollten sie wertschätzen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: