Karriere

SZ PlusElitenforschung
:„Die Leistungsgesellschaft ist eine Lüge“

Wer schafft es in Top-Etagen von Firmen? Der Soziologe Michael Hartmann erklärt, warum Herkunft und Körpergröße eine so große Rolle spielen – und wie Aufstieg wirklich gelingen kann.

Interview von Valentin Dornis, Nils Heck

SZ PlusExklusivBerufswelt
:So viel arbeiten die Deutschen wirklich

Vier-Tage-Woche, Personalnot und keine Lust auf Arbeit? Forscher liefern jetzt neue Erkenntnisse, die so manches Klischee widerlegen.

Von Alexander Hagelüken

Karriere
:Ein Coach für alle Fälle

Die persönliche Beratung im Job ist nur was für Führungskräfte? Von wegen. Längst lassen sich auch normale Arbeitnehmer coachen. Was das bringen soll, wie man den richtigen Berater findet und was der kostet.

Von Andreas Jalsovec

SZ PlusKrise der Innenstädte
:Stille Nacht für immer

Läden dicht, Kneipen zu, daheimgeblieben: Die Zukunft der Innenstädte dürfte bald sehr der Weihnachtszeit ähneln. Leider ohne Aussicht auf ein Silvester.

Von Peter Richter

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen"

Ein Rapper wird Erzieher, eine Hotelfachfrau reißt Wände ab und ein Braumeister wechselt in die Backstube: Fünf Menschen erzählen von ihrem Jobwechsel – und dem Glück, auch nach Jahren im Berufsleben nochmal ganz neu anzufangen.

Protokolle: Marei Vittinghoff

SZ PlusSZ MagazinKarriere
:Wie ich mir den Traum von der Selbstständigkeit erfüllte

Mehr Freiheit und die Chance, sich zu verwirklichen: Viele Menschen würden gerne eigenmächtig arbeiten. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie schafft man finanzielle Sicherheit? Und wie setzt man Grenzen? Ein Leitfaden.

Von Anja Knabenhans

SZ PlusSZ MagazinKarriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

SZ PlusSZ MagazinWirtschaft
:Bin ich noch ganz richtig?

Wer sich mitten im ­Leben fragt, ob er eigentlich den passenden Beruf hat, sollte vielleicht noch mal einen Jobtest machen wie in jungen Jahren. Ein Selbstversuch.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusSZ MagazinKarriere
:Was ich gern am Anfang meines Berufslebens gewusst hätte

Sich mehr Zeit lassen, nicht alles so persönlich nehmen, auf sich aufmerksam machen: Viele entscheidende Dinge werden einem erst im Laufe des Berufslebens klar. Wir haben Menschen mit viel Arbeitserfahrung gefragt, was sie ihrem jüngeren Berufs-Ich heute raten würden.

Protokolle: Gabriela Herpell und Marvin Kalwa

SZ PlusSZ MagazinKarriere
:"Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen"

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

SZ PlusSZ MagazinPersönlichkeit
:Ich bin mehr als mein Job

Viele Menschen definieren sich vor allem über ihren Beruf und ihre Leistung – was auf Dauer nicht gesund ist. Wie man es schafft, sich davon zu lösen und sich selbst wiederzufinden.

Von Susan Djahangard

Einzelhandel
:Aus für Tölzer Floristik-Geschäft

Aus Personalmangel schließt Antje Walther ihr Geschäft Unartig am Amortplatz zu Ostern. Nur noch am zweiten Standort in Bad Wiessee geht es weiter. Mitarbeiterersatz in der Branche zu finden, sei generell schwierig, so die Inhaberin.

Von Benjamin Engel

SZ PlusTextilreinigungen
:"Du, Chef, meinst du, das Gas reicht?"

Textilreinigungen gehören zu den besonders energieintensiven Betrieben. 2022 war deswegen ein Horrorjahr für sie. Wird 2023 besser? Zu Besuch bei einem Unternehmer in Ostdeutschland.

Von Helena Ott

Personalmangel
:Rettungsdienst schlägt Alarm

Vertreter von Rettungsdiensten warnen vor einem Kollaps der Notfallrettung in Deutschland und fordern Maßnahmen gegen Überlastung und Personalnot ein. Es bestehe die Gefahr, dass das System zusammenbreche, erklärte ein kürzlich gegründetes "Bündnis ...

SZ PlusMeinungKrise in der Kindermedizin
:Pflaster drauf, egal was drunter ist - so funktioniert das nicht!

Gesundheitsminister Lauterbach will den Notstand in Kinderkliniken mit Personal aus der Erwachsenenmedizin lindern. Das ist praxisfern und gefährlich.

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusExklusivArbeitnehmerschwund
:Werben statt meckern

Deutschland verliert so viel Geld durch Personalmangel wie kaum ein anderes Land, zeigt eine Studie. Es ist aber in einer schlechten Position, um Migranten als Arbeitskräfte zu gewinnen.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungBetreuung
:Kindergärten brauchen endlich mehr Personal

Erzieherinnen und Erzieher sind am Limit. Fachkräfte brauchen Verstärkung und bessere Arbeitsbedingungen. Was Bayern nun plant, um das Problem zu lösen, ist verstörend.

Kommentar von Felicitas Wilke

Traumjobs - so sind sie wirklich
:"Der Körper entscheidet selbst, wann es so weit ist"

Sie helfen Frauen, Kinder zur Welt zu bringen. Für viele gibt es nichts Schöneres, dennoch ist der Personalmangel gewaltig. Ein Arbeitstag mit einer jungen Hebamme, die den ständigen Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit kennt.

Von Helena Ott

SZ PlusDeutschland im Wandel
:Auf dem Weg zur Seniorenrepublik

Weil Deutschland schnell altert, fehlen Millionen Arbeitskräfte. Was kann die Politik dagegen tun? Und wer arbeitet, wenn die Babyboomer in Rente gehen? Eine Analyse in Grafiken.

Von Alexander Hagelüken, Jonas Jetzig und Marie-Louise Timcke

Offene Stellen
:Welche Krise? Firmen fehlt so viel Personal wie nie

Trotz Inflation und Krieg suchen Deutschlands Unternehmen händeringend Personal, und das in fast allen Branchen. Damit entkoppelt sich der Arbeitsmarkt ein Stück weit von der Konjunktur.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusTraumjobs - so sind sie wirklich
:"Jede Begegnung ist potenziell eine mit Jesus"

Früher galt der Pfarrer als einer der wichtigsten Menschen im Ort, als Instanz. Die Rolle hat sich verändert, die Arbeit auch - wie spannend oder stressig sie ist, hängt stark am Einzelnen.

Von Lea Hampel

Personalmangel
:Chaos am Flughafen

Am Flughafen Köln/Bonn gab es an diesem Wochenende erneut große Probleme bei der Abfertigung der zahlreichen Fluggäste. Vor den Sicherheitsbereichen bildeten sich zum Teil Schlangen von mehreren Hundert Metern. Ein dpa-Reporter stand am Samstag ...

Personalmangel
:Gabriel für längere Arbeitszeit

Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hält eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit in Deutschland für geboten. "Wollen wir Menschen nicht lieber wieder mehr verdienen lassen, indem wir etwas länger arbeiten?", sagte Gabriel der Bild am Sonntag ...

Professionelles Networking
:Geben und Nehmen

Von den engagierten Alumni-Vereinigungen einiger Business Schools können sich andere Hochschulen vieles abschauen. Drei Networking-Expertinnen stellen die Aktivitäten ihrer Bildungseinrichtung vor.

Von Christiane Bertelsmann

Personalmangel
:Lufthansa streicht Flüge

Wegen der aktuellen Abfertigungsprobleme streicht die Lufthansa weitere Flüge. Betroffen seien rund 2000 Verbindungen an den Drehkreuzen Frankfurt und München bis Ende August, sagte ein Unternehmenssprecher. Man habe in der vergangenen Woche ...

MeinungPersonalmangel
:Achtung, Arbeiterlosigkeit

Ob im Restaurant, im Pflegeheim oder am Flughafen: Überall fehlen Mitarbeiter. Firmen müssen sie schlicht besser bezahlen. Und die Politik muss mehr Mütter und Migranten für den Arbeitsmarkt gewinnen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusGroßveranstaltungen
:"Ich könnte sofort 20 Leute einstellen"

Gecancelte Flüge, ein abgesagtes Festival mit 11 000 Besuchern: Während Veranstalter Feste und Open Airs planen, werden bundesweit Sicherheitskräfte knapp. Droht der Neustart auf den Konzertbühnen zu scheitern?

Von Helena Ott

Personalmangel
:Easyjet streicht Flüge

Wegen des Personalmangels an Flughäfen kappt die Billigairline Easyjet ihre Kapazität für das zweite Geschäftshalbjahr. Dies werde zu einer Kostenbelastung führen und es würden mehr Kosten anfallen als in der Prognose zuvor veranschlagt, hieß es am ...

SZ PlusPsychologie
:Die Nebenwirkungen des Erfolgs

Man sagt: Erfolg macht einsam. Doch stimmt das wirklich? Und bedeutet Karriere machen dann immer auch gleich leiden?

Von Sebastian Herrmann

MeinungLuftfahrt
:Zu viel gespart

Der Ansturm an den Flughäfen trifft die Branche schlecht vorbereitet. Dabei hätte sie es wissen können.

Kommentar von Jens Flottau

Betreuung
:Kleine Kinder, große Sorgen

Der Fachkräftemangel in Kitas stellt Eltern vor Probleme und kommt Kommunen teuer zu stehen. Sofortlösungen sind aber nicht in Sicht, so das Ergebnis eines Krisengesprächs zwischen Bürgermeistern und Landrat Stefan Frey.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Gastronomie in München
:Welche Folgen der Engpass bei Küche und Service hat

In der Stadt herrscht großer Personalmangel in der Gastronomie. Mindestens 630 offene Stellen gibt es in München - und es fehlt überall an Aushilfskräften.

Von Franz Kotteder

SZ PlusStress
:"Burn-out ist ein weltweites Phänomen"

Burn-out ist ein systematisches Problem, für das ein bisschen Yoga und die Meditations-App nicht reichen, sagt Expertin Jennifer Moss. In der Verantwortung sind diejenigen, die den Stress verursachen: die Arbeitgeber.

Interview: Nakissa Salavati und Kathrin Werner

Jobs
:Jobs und Karriere bei der SZ

Wir sind das digitale Kreativzentrum der Süddeutschen Zeitung. Hier erfahren Sie mehr zu offenen Stellen und Karrieremöglichkeiten.

Bildungsinitiativen von Unternehmen
:Hilf dir selbst

Der Fachkräftemangel setzt Mittelständlern mittlerweile so stark zu, dass einige eigene Akademien gründen, um dort Personal auszubilden.

Von Bärbel Brockmann

Gastronomie
:"We Want You"

Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein Lokal in Vaterstetten zu finden, hat sich Vanessa Rolke eine ungewöhnliche Strategie ausgedacht.

Interview von Viktoria Niggemann

SZ PlusBeruf und Karriere
:So bekommen Arbeitnehmer mehr Geld

Sie sind unangenehm, aber unausweichlich: Wer im Beruf fair bezahlt werden will, muss regelmäßig Gehaltsgespräche führen. Das sollte man dabei beachten.

Text: Benjamin Emonts, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusFachkräftemangel
:Wie Versicherungen um neue Mitarbeiter kämpfen

Es wird immer schwerer für Versicherer, gute Fachkräfte zu gewinnen oder zu halten. Das hat manchmal skurrile Folgen. Sogar das Schlechtreden der Konkurrenz ist nicht mehr tabu.

Von Christian Bellmann

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Man sollte sich bewusst machen, dass Verhandeln etwas ganz Normales ist"

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Die Finanzberaterin Susan Moldenhauer erklärt, wie Frauen in Gehaltsverhandlungen stärker für sich einstehen können, wann der beste Zeitpunkt ist, um nach mehr Geld zu fragen – und was man in solchen Gesprächen besser nicht sagen sollte.

Interview: Kathrin Hollmer

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Wenn da was schiefgeht, explodiert nicht nur die Bombe"

Das Entschärfen von Bomben gehört zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Enrico Schnick vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Brandenburg erzählt, wo in Deutschland besonders viel Munition unter der Erde liegt und warum noch immer Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg detonieren.

Interview: Felicitas Appel

Frauenförderung
:Jeder Einzelne zählt

Viele Probleme, die Frauenkarrieren ausbremsen, sind gar keine Frauenprobleme. Es sind Menschenprobleme. Deshalb braucht es keine Frauenförderung, sondern Menschenförderung.

Von Kathrin Werner

SZ PlusStress bei der Arbeit
:"Der Grundmodus unseres Gehirns ist Angst"

Die besten Ideen kommen Ihnen in der Badewanne oder beim Joggen? Dafür gibt es gute Gründe. Warum wir alle viel öfter abschalten und ins Leere starren sollten - auch während der Arbeit.

Von Alexandra Straush

SZ PlusPersonalarbeit
:Firmen sollten Manager nicht nur extern suchen

Unternehmen können mehr tun, um Führungskräfte selbst heranzuziehen, anstatt Headhunter auf die immer gleichen Leute anzusetzen. Der Kampf um Talente ist in vollem Gang. Besonders um die Frauen.

Von Helmut Martin-Jung und Kathrin Werner

Hilfe für Familien in Not
:Zwischen Kindern und Rindern

Dorfhelferinnen arbeiten normalerweise bei sozialen Diensten. Sie werden immer dann gerufen, wenn es in den Familien im ländlichen Raum "brennt".

Von Nicole Grün

Kompositionsunterricht per Video
:Wohlklänge und Misstöne

Im Verlauf der Pandemie haben auch die staatlichen Musikhochschulen verstärkt mit digitalen Lehrmethoden und neuen Technologien gearbeitet. In welchen Bereichen funktionieren diese gut und wo nicht?

Von Antje Rößler

Partner im Unternehmen
:Beruflich verbandelt

Als Paar ein Unternehmen zu gründen oder zusammen im eigenen Betrieb zu arbeiten, kann wunderbar sein - aber es hat auch seine Tücken. Worauf Paare, die zusammen arbeiten, achten sollten.

Von Nicole Grün

Entwicklungshilfe
:Gutes tun

Die Gymnasiallehrerin Julia Baumann ist um die Welt gereist und hat sich bei gemeinnützigen Initiativen engagiert.

Von Miriam Hoffmeyer

Weiterbildung
:Neues lernen

Der Anlagenführer Ingolf Kothe hat am Programm "Meine Auszeit" teilgenommen, das die Volkswagen AG gerade eingeführt hat. Mit Hilfe dieses Modells hat er soeben seinen Abschluss als Industriemeister gemacht.

Von Miriam Hoffmeyer

Selbständigkeit
:Kreativ sein

Nach vielen Jahren als Senior Consultant in einem Versicherungskonzern hat Sabrina Lilleike eine Auszeit genutzt, um ihr eigenen Unternehmen zu gründen. Jetzt kreiert und vertreibt sie Wellness-Eigenmarken.

Von Miriam Hoffmeyer

Beschäftigung
:Minijobs verdrängen Vollzeitstellen

Minijobs, die während der Corona-Pandemie in Deutschland zu Hunderttausenden weggefallen sind, verdrängen in Kleinbetrieben zunehmend sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Nürnberger Instituts für ...

Gutscheine: