Spätestens bei Fragen zur Kamelmilch winkt Bernhard Watzl müde ab. Vier Halbliterflaschen sind tiefgefroren bei einem großen Online-Lieferdienst für 58,75 Euro zu haben, von einer Kamelfarm in den Niederlanden. Oder lieber gleich sechs Dosen direkt aus Dubai für 19,90 Euro. Teuer? Egal, alles besser als Kuhmilch, so scheint es. Die wird heute von vielen Menschen in Deutschland gemieden, als enthalte sie Gift. "Es ist erstaunlich, wie negativ Kuhmilch heute wahrgenommen wird", sagt Watzl, der das Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung am Max-Rubner-Institut leitet.
Ernährung:Schadet uns Milch?
Lesezeit: 5 Min.
Früher galt Kuhmilch als uneingeschränkt gesund. Heute meiden viele Menschen das Nahrungsmittel, weil sie sich vor angeblichen Gesundheitsrisiken fürchten. Wie begründet sind die Ängste?
Von Astrid Viciano
Ernährung:Wie Fertigpizzen uns überlisten
Stark verarbeitete Lebensmittel machen dick - selbst zu kochen hält schlank. Denn Fertiggerichte tricksen das Hungergefühl aus.
Lesen Sie mehr zum Thema