Auf den ersten Blick handelt es sich bei "Eingeimpft" von David Sieveking um einen netten Familienfilm zum Thema Impfen. Seit der Film für Rezensionen zur Verfügung steht, hat sich allerdings eine heftige Diskussion um den Streifen entsponnen. Fast einhellig wurde "Eingeimpft" von den Qualitätsmedien als fehlerhaft, tendenziös und irreführend kritisiert. Auch die Süddeutsche Zeitung hat die Auswahl der Experten und Beispiele im Film so wie die unausgewogene Darstellung bemängelt. Impfkritiker feiern den Film umso frenetischer, schließlich scheint er zu bestätigen, was sie seit Jahren behaupten.
Doch so sehr sich viele auch bemüht haben, die Faktenfehler Sievekings noch vor dem Filmstart auszuleuchten - der Schaden ist angerichtet und sehr wahrscheinlich irreparabel. Sieveking zeigt sich zudem vollständig uneinsichtig, was die Kritik betrifft. Für jedes Kind, das wegen dieses Films ungeimpft bleibt und geschädigt wird, muss man den Filmemacher und seine Unterstützer verantwortlich machen. Dazu gehören auch zwei öffentlich-rechtliche Sender. Bayerischer Rundfunk und Rundfunk Berlin-Brandenburg haben "Eingeimpft" koproduziert.
Man könnte nun sagen: Es ist bloß ein Film. Ein schlechter noch dazu. Wie viele Menschen sich von "Eingeimpft" beeindrucken lassen werden, weiß niemand. Zudem darf man Sieveking zwar handwerkliche Fahrlässigkeit unterstellen, aber keinen bösen Willen. Der Autor sagt von sich jedenfalls, dass er eine autobiografische Geschichte erzählen wollte. Und das mag unabhängig vom Ergebnis tatsächlich so gewesen sein, selbst wenn viele Szenen im Film nicht authentisch wirken, sondern peinlich gestellt und überzeichnet.
Kaum ein Zuschauer vermisst zuverlässige Expertise
Was die ganze Angelegenheit so beunruhigend, so bedrohlich macht, ist allerdings weniger, was der Film erzählt. Fast alle Beispiele des Streifens waren schon bekannt, sie werden von Impfkritikern oder -gegnern seit vielen Jahren wiedergekäut. Das ist bedauerlich, bot aber bisher kaum Grund zur Sorge. Verschwörungstheorien hat es schließlich schon immer gegeben. Für gesunde Demokratien sind randständige Extreme nicht unbedingt eine Gefahr.
Szene aus "Eingeimpft - Familie mit Nebenwirkung".
(Foto: dpa)Als "Eingeimpft" Anfang dieser Woche Premiere hatte, besuchten jedoch nicht nur Spinner und Verschwörungstheoretiker die Vorstellungen. Wie der NDR und zahlreiche Besucher berichten, waren auch Eltern dabei, die der eigenen Unsicherheit etwas entgegensetzen wollten. Normale Menschen, die sich in der Verantwortung für ihre Kinder sehen und sich fragen, ob so ein kleiner Körper wirklich vor der sechsten Woche gegen Rotaviren geimpft werden muss und ob diese Fünffachimpfungen nicht auch irgendwie zu viel sind für so kleine Wesen. Berechtigte Fragen, auf die es eindeutige, solide untermauerte Antworten gibt. Vielleicht vermittelt diese Antworten nicht jeder Arzt. Auf keinen Fall vermittelt sie "Eingeimpft".
Dennoch, die anschließend befragten Eltern empfanden den Film als informativ, hilfreich, dem eigenen Gefühl entsprechend. Endlich einer, der ihre Ängste und Sorgen ernst nimmt, egal, wie begründet diese Ängste und Sorgen auch sein mögen. Nur wenige vermissten Fakten oder Ausgewogenheit - oder zuverlässige Expertise. Stillschweigend stimmten die Besucher damit dem zu, was die verantwortliche Redakteurin des BR, Sonja Scheider, dem NDR-Magazin "Zapp" sagte: Dass die Experten im Film "genauso legitim" seien wie jeder andere Experte, der meine, sich zum Thema äußern zu können.