Den ersten Patienten, der ihm von seinen seltsamen Symptomen erzählte, nahm Hendrik Streeck gar nicht ernst. Der Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn hat schon früh mit Covid-19-Patienten gesprochen, im nahen Kreis Heinsberg gab es schließlich nach dem Karneval beunruhigend viele Erkrankte. "Wir wollten möglichst viel über diese neue Erkrankung erfahren", erinnert sich Streeck, "deshalb haben wir die Patienten intensiv befragt."
Covid-19:Wenn der Geruchssinn versagt
Lesezeit: 3 Min.
Zahlreiche Sars-CoV-2-Infizierte leiden oft schon sehr früh unter Geruchsverlust. Forscher fordern, das Symptom ernster zu nehmen - denn es könnte bei der Eindämmung der Pandemie helfen.
Von Christina Berndt
Coronavirus:Was Antikörper verraten
Ischgl: 42 Prozent, Genf: zehn Prozent, Heinsberg: 16 Prozent. Immer mehr Orte erheben, wie viele ihrer Bürger Antikörper gegen das Coronavirus im Blut haben. Was bringen diese Studien und wie zuverlässig sind die Tests überhaupt?
Lesen Sie mehr zum Thema