12 Bilder
Quelle: dpa
1 / 12
Die USA sind extrem verschuldet sind. Wer finanziert eigentlich die Supermacht? Ein Überblick der größten ausländischen US-Gläubiger.
Quelle: dpa
2 / 12
Barack Obama und Chinas Präsident Hu Jintao im Gleichschritt bei einem Staatsempfang in Peking. China ist der größte Gläubiger der Vereinigten Staaten: Das Land hält amerikanische Staatsanleihen im Wert von mehr als 1,1 Billionen Dollar, zeigt die Statistik des US-Finanzministeriums. Das ist mehr als ein Viertel der gesamten Auslandssschulden.
In der Auflistung sind die Schulden vor einem Jahr auf einen Schlag um knapp 300 Milliarden gestiegen. Der Grund: Das US-Finanzministerium hat die Schulden neu berechnet und dabei berücksichtigt, dass China auch Staatsanleihen außerhalb der USA am Markt kauft - vor allem in Großbritannien. Diese wurden nun direkt China zugerechnet, entsprechend korrigierte das Finanzministerium den britischen Anteil an den US-Schulden nach unten.
Quelle: REUTERS
3 / 12
Auf Rang zwei liegt Japan (im Bild: Yen-Noten und Dollar-Scheine): Das selbst hochverschuldete Land hat Amerika rund 912 Milliarden Dollar geliehen. Allein innerhalb des vergangenen Jahres haben die USA sich knapp 100 Milliarden Dollar von Japan geliehen.
Quelle: REUTERS
4 / 12
Auf gute Zusammenarbeit mit der Queen: Bei einem Staatsbankett im Buckingham-Palast prosten Königin Elisabeth II. und Barack Obama einander zu. Den Briten schulden die USA immerhin 346 Milliarden Dollar.
Quelle: dpa
5 / 12
Der viertgrößte Gläubiger ist die Staatengruppe der Opec-Länder - hier bei einem Gipfeltreffen in Riad. Die Erdöl exportierenden Ländern haben Amerika knapp 230 Milliarden Dollar geliehen. Zu den Opec-Staaten zählen unter anderem Irak, Iran, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und Venezuela.
Quelle: AFP
6 / 12
Auch bei Brasilien steht Amerika in der Kreide: Rund 211 Milliarden Dollar Schulden haben die USA bei dem südamerikanischen Staat - 50 Milliarden kamen allein innerhalb des vergangenen Jahres zusammen. Im Bild: Barack Obama mit seiner Familie in Rio de Janeiro.
Quelle: dpa
7 / 12
Taiwan investiert ebenfalls kräftig in amerikanische Staatsanleihen: Insgesamt schulden die USA dem Inselstaat mehr als 153 Milliarden Dollar.
Quelle: dpa-tmn
8 / 12
Mit Geld versorgen die USA sich auch in der Karibik: 148 Milliarden Dollar schuldet Amerika den sogenannten Caribbean Banking Centers - ein Zusammenschluss kleiner Staaten. Dazu gehören die Bahamas, die Cayman-Inseln, die Bermuda-Inseln oder auch Panama.
Quelle: ag.dpa
9 / 12
Bei Hongkong stehen die USA mit knapp 122 Milliarden Dollar in der Kreide. Allerdings sinken die amerikanischen Schulden bei der chinesischen Sonderverwaltungszone seit gut einem Jahr.
Quelle: dpa
10 / 12
Obamas Handshake mit dem russischen Präsidenten Dmitrij Medwedjew: Bei Russland haben sich die Vereinigten Staaten rund 115 Milliarden Dollar geliehen. In den vergangenen zwölf Monaten haben sie etwa 50 Milliarden zurückgezahlt.
Quelle: dpa
11 / 12
Die Schweiz hat amerikanische Staatsanleihen im Wert von rund 108 Milliarden Dollar in ihrem Besitz. Im Bild: Blick auf Zürich, den größten Finanzplatz der Schweiz.
Quelle: dpa
12 / 12
Finanzminister Wolfgang Schäuble erwartet auch Geld von den USA: Der Bund hat amerikanische Staatsanleihen im Wert von rund 61 Milliarden Dollar - das entspricht fast einem Fünftel des Bundeshaushalts für dieses Jahr.
Im Vergleich mit der Gesamtverschuldung der USA ist es jedoch nur ein kleiner Teil: Denn die beträgt mehr als 14 Billionen Dollar.