Wenn das Immobilienangebot besonders günstig ist, hat es entweder einen Haken, oder das Haus steht womöglich auf einem Grundstück, das im Erbbaurecht vergeben wird. Denn in diesem Fall wird nur das Gebäude verkauft, nicht aber der Boden, auf dem es steht. Der wird für viele Jahre gemietet. Besonders gefragt waren solche Angebote angesichts der niedrigen Zinsen bisher nicht, weder bei Privatleuten, noch bei großen Investoren. Städte und Gemeinden aber diskutieren wieder mehr über das Thema, denn über das Erbbaurecht könnte günstiger Wohnraum geschaffen werden.
Erbbaurecht:Auf fremdem Boden
Lesezeit: 5 min
Ob sich der Bau auf Erbpacht lohnt, hängt von den Konditionen ab.
(Foto: Andrea Warnecke/dpa)Wer in Erbpacht baut, braucht weniger Eigenkapital, weil er nur den Bau finanzieren muss, aber nicht das Grundstück. Lohnt sich das? Ein Überblick.
Von Marianne Körber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Covid-19
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Internet
Das stumme Mädchen
Essen und Trinken
Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"