Wie verlockend die Warnung doch klingt: "Kein Cannabis-Konsum im Twitter-Gebäude. Haltet die Augen offen für Details zur Party danach." Vor der Party - genauer gesagt vor allem anderen - kommt im San Francisco des Jahres 2015 natürlich das Geschäft. Und deshalb richtet sich zitierte Einladung nicht an kiffende Twitter-Mitarbeiter, sondern an jene, die künftig an Gras-Konsumenten verdienen möchten. Der "Weed Club", ein Zusammenschluss von "Cannabis-Geschäftsleuten", veranstaltet einen Wettbewerb für Start-ups.
Vier US-Bundesstaaten haben Marihuana-Konsum bisher freigegeben, 23 erlauben die medizinische Nutzung. In den kommenden Jahren könnten mehr als ein Dutzend Freigaben folgen, ein gigantischer Wachstumsmarkt lockt.
"High Tech" hatte rund um das Silicon Valley bislang eine andere Bedeutung, doch langsam wächst das Interesse - und die Angst, dass Standorte wie Colorado und Washington State wegen der Legalisierung uneinholbar enteilen. Gut 70 Menschen drängen sich deshalb im Co-Working-Space einige Stockwerke unter den Twitter-Büros, vom örtlichen Schokoladen-Hersteller über seriöse und weniger seriöse Investoren bis hin zur üblichen Start-up-Meute.
Ein bisschen Breaking Bad
An den Ständen der Jungfirmen dampft es trotz Rauchverbots heftig, für heiße Luft sorgen die Gründer. "Wir wollen in den Luxus-Markt einsteigen", erzählt Alex Garcia, Chef von "Emerald Vapes", das Marihuana-Liquids für E-Zigaretten herstellen möchte. Natürlich sei sein Produkt biologisch und qualitativ hochwertig, versichert Garcia, als Beweis zieht er eine Tabelle hervor, die den THC-Gehalt der gängigen Liquids auflistet. Einsam an der Spitze liegt mit 73 Prozent THC-Gehalt natürlich Emerald Vapes. Der beste Koch erobert nicht nur in der TV-Serie "Breaking Bad" den Markt, so die Botschaft.
Ty Williams hingegen spricht Laien an, selbst der konservative deutsche Gesundheitsminister Hermann Gröhe würde seine Ausführungen verstehen: Der Dreadlock-Träger mit Cordjacke erklärt zunächst einmal, was eine Wasserpfeife ist ("auch als Bong bekannt"), dann zeigt er sein Produkt, einen elektronischen Zerstäuber-Aufsatz. Seine Firma Vapexhale, die auf ihrer Homepage einen "Vaporgasmus" verspricht, hat den Zerstäuber schon in ausgewählte Headshops gebracht, nun bastelt sie an einer "Killer-App": "Wir arbeiten an einer Anwendung für das Internet der Dinge, dann kannst du unser Gerät mit dem Smartphone steuern", verrät Williams stolz. "Wir wollen Cannabis-Technologie und die Welt der Wearables zusammenbringen."
Diagnose per Webcam
Zwei Tische weiter herrscht leichtes Misstrauen: Die Organisatoren haben ausgerechnet Hello MD und Presto Doctor nur wenige Meter entfernt voneinander platziert. Beide bieten eine Software an, die Cannabis-Nutzern den in Kalifornien notwendigen Arzttermin zur Verschreibung des medizinischen Marihuanas so bequem wie möglich machen soll. Genauer gesagt können die Therapiebedürftigen auf dem Sofa bleiben und ihr Evaluierungsgespräch per Webcam führen.
Optisch gewinnt an diesem Abend Presto Doctor, einer der beiden Gründer hat einen Arztkittel angezogen, um Glaubwürdigkeit zu demonstrieren. Dass beiden Firmen eine kurze Lebensdauer droht, da Kalifornien im November 2016 die komplette Cannabis-Freigabe verabschieden dürfte und Arzt-Gespräche dann unnötig sein werden - geschenkt.