"No Man's Sky"-Tagebuch:Der Soundtrack - das heimliche Highlight

Lesezeit: 5 min

Daniel Wüllner: Atlas! Nach unzähligen Sprüngen von einem Sternensystem zum nächsten habe ich endlich eine mysteriöse fliegende Kugel gefunden. Die öffnet sich, als ich mich ihr nähere. Der Traktorstrahl saugt mich hinein. Im Inneren der großen Kugel eine immer noch ziemlich große Kugel. Eher eine Art Riesenflummi. Nur ein Parkplatz ist frei. Meine private Audienz bei Atlas mit meinem privaten Parkplatz.

Ich steige aus, nähere mich dem roten Ding. Was er wohl sagen wird? Meine Hände zittern, aber nicht von der Vibration des Controllers. Wie die Geschichte weitergehen wird? Auch die Oberfläche von Atlas vibriert sichtlich. Ob er genauso aufgeregt ist wie ich? Haben Aliens ein Wort für Nervosität? Ich weiß es nicht, spare mir seine weisen Worte für den nächsten Tag auf.

M.K.: Anderthalb oder zwei Stunden später habe ich mich in die Steuerung eingewöhnt, den ersten Nahtod hinter mir (warum finde ich jetzt auf einmal keine wärmenden Höhlen mehr?) und alles beisammen, um mein Raumschiff zu reparieren. Kurz darauf habe ich dann den rot-braun-weißen Taiga-Planeten mit dem unaussprechlichen Namen, den ich mir nicht merken kann, hinter mir gelassen und steuere eine nahegelegene Raumstation an. Hier draußen sind nicht nur die Farben erfrischend anders im Vergleich zu meiner neuen Heimat. Auch der Soundtrack ändert sich und entpuppt sich nun als heimliches Highlight, das mich sogar mehr fasziniert als der Flug zwischen den Planeten.

In No Man's Sky werden nämlich nicht nur Himmelskörper und Sonnensysteme anhand generativer Algorithmen erzeugt, sondern auch der Klang des Spiels. Der Song "Debutante" von 65daysofstatic soll den Entwicklern derart passend erschienen sein, dass sie die Band kurzerhand darum baten, die Musik für das Spiel beizusteuern. Die wurde in kleine Samples zerschnipselt, die sich mithilfe eines weiteren generativen Algorithmus' je nach Spielsituation und -ort neu zusammensetzen lassen. Das Experiment gelingt, dank ihm vergeht die Zeit, die ich brauche, um alle Ressourcen für meinen Hyperantrieb zu sammeln, wie im Flug. Mal sehen, welchen Sound das nächste Planetensystem anzubieten hat.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema