Digitalisierung:Fürchtet euch nicht

Lesezeit: 9 min

Digitalisierung: undefined
(Foto: Shutterstock)

Dient die Maschine dem Menschen, oder ist es eher andersrum? Gespräche im virtuellen Raum über künstliche Intelligenz, die Macht der Daten und über Computer, die Tote singen lassen.

Von Andrian Kreye

Als Malu Dreyer am Donnerstagvormittag ans Mikrofon tritt, um die internationale Fachkonferenz für künstliche Intelligenz (KI) zu eröffnen, merkt man, dass Deutschland im Kampf um die digitale Herrschaft schon phonetisch einen Wettbewerbsnachteil hat. Sie begrüßt die Teilnehmer in ihrer Eigenschaft als Ministerpräsidentin von "Reinländpeletineyt" am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Das sind im Herzen von Rheinland-Pfalz sehr viele ungelenke Silben. Den Eagles oder Radiohead würden da vermutlich keine Songs dazu einfallen. Da fehlt das Legato von California oder Palo Alto, das im Pop für Ohrwürmer sorgt. Und im Marketing für Aufträge, Kundschaft und Forschungsgelder.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite