Noch ist Fantasie nötig, um sich den Neubau vorzustellen. Auf dem Grundstück im Heidelberger Süden liegt bislang nur die Bodenplatte aus Recycling-Beton. Doch schon in einem Jahr soll sich hier ein Holzgebäude mit vier Stockwerken erheben, Ende 2021 sollen die ersten von insgesamt 176 Bewohnerinnen und Bewohnern einziehen. Sie werden von Anfang an bei allem mitreden und mitentscheiden. "Bald wächst hier alles in die Höhe", sagt Franziska Meier. Die 31-Jährige schließt gerade ihre Promotion in Geschichte ab und ist nebenbei für dieses 18 Millionen Euro teure Wohnprojekt mitverantwortlich. Schlaflose Nächte bereitet ihr das nicht mehr. "Ich habe mich schon lange damit abgefunden."
Studium:WG: Selber bauen
Lesezeit: 4 min
Viel Licht, viel Holz: Die Studentinnen Eva Rechsteiner, Maria Stetter und Franziska Meier (v.l.) im Modellzimmer des künftigen Wohnheims.
(Foto: Fabian Busch)In Universitätsstädten steigen seit Jahren die Mieten. In Heidelberg errichten Studierende jetzt einfach ihr eigenes Wohnheim.
Von Fabian Busch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene