Studium:Studierende wollen nicht unterhalten werden

Lesezeit: 4 Min.

Kennen sich aus der Entfernung: Studierende und ihre Professoren. (Foto: dpa)

Es genügt, wenn Professoren effizient lehren, zeigt eine Studie. Co-Autor Jens Nachtwei über fortbildungsfaule Dozenten und konservative Studierende.

Interview von Matthias Kohlmaier

An vielen Hochschulen gilt noch immer: Professoren und Studierende leben in verschiedenen Welten und haben zwar ein paar Vermutungen, was man voneinander erwartet, aber wenig Gewissheiten. Anhand dieser These ist eine Studie der Frage nachgegangen, welche Verhaltensweisen und Eigenschaften sich Studierende von ihren Professoren wünschen.

Co-Autor Jens Nachtwei ist Personalpsychologe und forscht seit 2011 als Postdoc am Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Zudem lehrt er seit 2012 als Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning bei München.

SZ: Herr Nachtwei, die Lehre spielt an vielen Unis eine untergeordnete Rolle. Wollen Sie und Ihre Kollegen sich dem mit Ihrer Studie entgegenstellen?

Jens Nachtwei: Das kann man so sagen. Mein Kollege Thorsten Gruber hat in einem Artikel gemeinsam mit anderen die Rolle von Studierenden als Kunden der Hochschulen diskutiert. Und bei einem Kunden fragt man sich als Unternehmen doch auch: Wie kann ich ihn zufriedenstellen und dafür sorgen, dass er gerne wiederkommt?

Prüfungsangst
:"Nicht einfach loslegen und so viel wie möglich ins Hirn pressen"

Marion Klimmer coacht Studierende mit Prüfungsangst. Sie erklärt, wie Lernen effizient funktioniert und welche einfachen Methoden beim Blackout in der Prüfung helfen.

Interview von Matthias Kohlmaier

Umso überraschender, dass an Unis recht selten thematisiert wird, wie man eine didaktisch gute Vorlesung hält.

In Fakultätsmeetings und ähnlichen Veranstaltungen wird tatsächlich viel über Formales, über Forschung und auch mal über den Betriebsausflug gesprochen - aber auffallend wenig über die Lehre und die Beziehung zu den Studierenden. Da ich mich als Personalpsychologe sehr dafür interessiere, wie Menschen ihren Job machen wollen und dabei von anderen gesehen werden, lag die Forschungsfrage auf der Hand: Was macht in den Augen der Studierenden einen guten Professor aus?

Eigentlich wäre es doch logisch, dass sich diese Frage jeder Hochschuldozent selbst stellt. Werden Lehrveranstaltungen immer noch zu wenig evaluiert?

Eher nicht, aber die Bewertung durch die Studierenden hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Da wird ein Dozent womöglich deshalb gut bewertet, weil er einfach ein sympathischer Typ oder in seinem Kurs leicht eine Eins zu bekommen ist. Über die Qualität der Lehrveranstaltung sagt die Evaluation nicht zwingend etwas aus. Dazu kommt: Die meisten Dozenten sprechen untereinander kaum über das Lehren. Das liegt meiner Meinung nach aber auch ein wenig im System Hochschule begründet.

Inwiefern?

Zum Professor wird man primär berufen aufgrund wissenschaftlicher Expertise - nachgewiesen durch Publikationen - und des Potenzials, Drittmittel einzuwerben. An Fachhochschulen zählt zudem die einschlägige Erfahrung in der Praxis. Ob man auch pädagogisch etwas drauf hat, ist meist eher zweitrangig und man wird in dem Bereich kaum geschult. Weil das so ist, haben viele Professoren womöglich auch ein wenig Angst davor, sich mit sich selbst und dem Berufsbild, das sie da im Hörsaal ausüben, auseinanderzusetzen.

Nun ist es den in Ihrer Studie befragten Studierenden aber besonders wichtig, dass die Lehre logisch strukturiert ist. Was muss sich also ändern?

Es wäre sehr sinnvoll, wenn man sich unter Kollegen einfach mal gegenseitig in die Vorlesungen setzen würde. So könnte man mit überschaubarem Aufwand die Kräfte bündeln und sich darüber austauschen, was gut läuft und woran man vielleicht arbeiten könnte. Grundsätzlich sollten die Hochschulen auch viel mehr darauf achten, dass Dozenten in den Bereichen Pädagogik und Didaktik regelmäßig geschult werden. Im Moment ist es theoretisch möglich, sich während einer jahrzehntelangen Uni-Karriere kein einziges Mal pädagogisch fortzubilden. Das darf eigentlich nicht sein, im Hörsaal wird schließlich die nächste Generation von Wissenschaftlern und Fach- und Führungskräften unterrichtet. Da dürfen keine längst veralteten Methoden zum Einsatz kommen.

Laut Ihrer Umfrage erwarten Studierende von Professoren auch Fairness, Respekt und Zuverlässigkeit. Welches Ergebnis hat Sie persönlich überrascht?

Diese Meinungen waren tatsächlich zu erwarten. Interessanter finde ich die Aspekte, die den Studierenden nicht sonderlich wichtig zu sein scheinen. Die Punkte "ist humorvoll", "ist unterhaltsam", "setzt variable Lehrmethoden ein" oder "fördert Teamwork" etwa tauchen in der Rangliste sehr weit unten auf. Dabei werden gerade diese Dinge an vielen Unis, das liegt auch an Vorbildern aus den USA, in den Vordergrund geschoben. Offenbar ist es den deutschen Studierenden aber gar nicht wichtig, dass Lehrveranstaltungen einen hohen Entertainment-Faktor haben.

Klingt nach dem alten Klischee: Dem Deutschen ist Effizienz wichtig, Unterhaltung weniger.

Da haben Sie nicht Unrecht. Dazu passt auch, dass die Eigenschaft "ist offen für Vorschläge" erst in der unteren Hälfte der Rangliste auftaucht. Man würde ja eigentlich meinen, es sei dem modernen Studierenden total wichtig, sich in die Gestaltung seiner Lehrveranstaltungen einbringen zu können. So gesehen zeigt die Studie eine recht konservative und effizienzgetriebene Haltung der Studierenden.

Studium
:Wer will schon Vorlesungen halten?

Lehrveranstaltungen an deutschen Unis sind oft öde, Professoren haben wenig Lust darauf. Das liegt im Hochschulsystem begründet.

Von Matthias Kohlmaier

Verändern sich die Ansprüche an den Professor im Verlauf des Studiums?

Das scheint so zu sein. Master-Studierende wünschen sich im Vergleich zu Bachelor-Studierenden insbesondere eine hohe Expertise im Lehrgebiet sowie schnelles Feedback bei Anfragen an den Dozenten. Ich vermute, das liegt daran, dass Studierende im Master einfach schon mehr Wissen gesammelt haben und schlichtweg ihr Studium zu Ende bringen wollen. Gerade beim ersten Punkt würde ich auch aus eigener Erfahrung sagen: Master-Studierende haben definitiv höhere Ansprüche an Lehrveranstaltungen und diejenigen, die sie halten.

Und was ist den Bachelorn am wichtigsten?

Viele Unterschiede gibt es zu Master-Studierenden im Grunde nicht. Das heißt, unsere Ergebnisse sind schon recht übergreifend gültig. Allerdings kommen sie gerade in einer neuen Umgebung und Lebenssituation an und müssen sich erst mal zurechtfinden. Vermutlich deshalb ist ihnen beim Dozenten Freundlichkeit wichtiger als Master-Studierenden.

Sie hatten bereits betont, dass die Lehre mehr in den Fokus der Hochschulen rücken müsste. Welche Schlüsse ziehen Sie noch aus der Studierendenbefragung?

Dass viele Probleme im System begründet sind. Wie soll ich zum Beispiel hundertprozentig zuverlässig sein und zügig Rückmeldung auf Fragen geben in einem Seminar, in dem ich 50 Leute vor mir sitzen habe? Das sind völlig legitime Wünsche der Studierenden. Aber um die zu erfüllen, müssen Unis und im Endeeffekt die Politik auch entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Dafür könnte auch unsere nächste Studie ein paar Hinweise und vielleicht sogar Impulse liefern. Dort lautet die Frage: Was denken Professoren, was Studierenden wichtig ist?

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: