Studium:Studierende wollen nicht unterhalten werden

Professorinnen

Kennen sich aus der Entfernung: Studierende und ihre Professoren.

(Foto: dpa)

Es genügt, wenn Professoren effizient lehren, zeigt eine Studie. Co-Autor Jens Nachtwei über fortbildungsfaule Dozenten und konservative Studierende.

Interview von Matthias Kohlmaier

An vielen Hochschulen gilt noch immer: Professoren und Studierende leben in verschiedenen Welten und haben zwar ein paar Vermutungen, was man voneinander erwartet, aber wenig Gewissheiten. Anhand dieser These ist eine Studie der Frage nachgegangen, welche Verhaltensweisen und Eigenschaften sich Studierende von ihren Professoren wünschen.

Co-Autor Jens Nachtwei ist Personalpsychologe und forscht seit 2011 als Postdoc am Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Zudem lehrt er seit 2012 als Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning bei München.

SZ: Herr Nachtwei, die Lehre spielt an vielen Unis eine untergeordnete Rolle. Wollen Sie und Ihre Kollegen sich dem mit Ihrer Studie entgegenstellen?

Jens Nachtwei: Das kann man so sagen. Mein Kollege Thorsten Gruber hat in einem Artikel gemeinsam mit anderen die Rolle von Studierenden als Kunden der Hochschulen diskutiert. Und bei einem Kunden fragt man sich als Unternehmen doch auch: Wie kann ich ihn zufriedenstellen und dafür sorgen, dass er gerne wiederkommt?

Umso überraschender, dass an Unis recht selten thematisiert wird, wie man eine didaktisch gute Vorlesung hält.

In Fakultätsmeetings und ähnlichen Veranstaltungen wird tatsächlich viel über Formales, über Forschung und auch mal über den Betriebsausflug gesprochen - aber auffallend wenig über die Lehre und die Beziehung zu den Studierenden. Da ich mich als Personalpsychologe sehr dafür interessiere, wie Menschen ihren Job machen wollen und dabei von anderen gesehen werden, lag die Forschungsfrage auf der Hand: Was macht in den Augen der Studierenden einen guten Professor aus?

Eigentlich wäre es doch logisch, dass sich diese Frage jeder Hochschuldozent selbst stellt. Werden Lehrveranstaltungen immer noch zu wenig evaluiert?

Eher nicht, aber die Bewertung durch die Studierenden hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Da wird ein Dozent womöglich deshalb gut bewertet, weil er einfach ein sympathischer Typ oder in seinem Kurs leicht eine Eins zu bekommen ist. Über die Qualität der Lehrveranstaltung sagt die Evaluation nicht zwingend etwas aus. Dazu kommt: Die meisten Dozenten sprechen untereinander kaum über das Lehren. Das liegt meiner Meinung nach aber auch ein wenig im System Hochschule begründet.

Inwiefern?

Zum Professor wird man primär berufen aufgrund wissenschaftlicher Expertise - nachgewiesen durch Publikationen - und des Potenzials, Drittmittel einzuwerben. An Fachhochschulen zählt zudem die einschlägige Erfahrung in der Praxis. Ob man auch pädagogisch etwas drauf hat, ist meist eher zweitrangig und man wird in dem Bereich kaum geschult. Weil das so ist, haben viele Professoren womöglich auch ein wenig Angst davor, sich mit sich selbst und dem Berufsbild, das sie da im Hörsaal ausüben, auseinanderzusetzen.

Nun ist es den in Ihrer Studie befragten Studierenden aber besonders wichtig, dass die Lehre logisch strukturiert ist. Was muss sich also ändern?

Es wäre sehr sinnvoll, wenn man sich unter Kollegen einfach mal gegenseitig in die Vorlesungen setzen würde. So könnte man mit überschaubarem Aufwand die Kräfte bündeln und sich darüber austauschen, was gut läuft und woran man vielleicht arbeiten könnte. Grundsätzlich sollten die Hochschulen auch viel mehr darauf achten, dass Dozenten in den Bereichen Pädagogik und Didaktik regelmäßig geschult werden. Im Moment ist es theoretisch möglich, sich während einer jahrzehntelangen Uni-Karriere kein einziges Mal pädagogisch fortzubilden. Das darf eigentlich nicht sein, im Hörsaal wird schließlich die nächste Generation von Wissenschaftlern und Fach- und Führungskräften unterrichtet. Da dürfen keine längst veralteten Methoden zum Einsatz kommen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: