Studium:Wer will schon Vorlesungen halten?

Lesezeit: 3 min

Lehrveranstaltungen an deutschen Unis sind oft öde, Professoren haben wenig Lust darauf. Das liegt im Hochschulsystem begründet.

Von Matthias Kohlmaier

Oft passiert es in Einführungsveranstaltungen, in großen Sälen mit Hunderten Studierenden. Vorne steht ein angegrauter Professor und liest vor, und zwar genau die Vorlesung, die er seit gefühlt 43 Semestern an dieser Stelle vorliest. Zuschauer halten sich krampfhaft wach, dem Alten vorne ist es egal, er denkt beim Lesen über wichtigere Projekte nach.

Dass die Qualität der Lehre an deutschen Hochschulen oft mäßig bis mies ist, das wissen nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrenden selbst. Bei einer Umfrage sprachen sich vor einigen Jahren vier Fünftel der Befragten für eine didaktische Verbesserung der Lehre aus. Dennoch bleibt das Lehren für viele Dozenten und insbesondere Professoren ein Zahnarztbesuch: Lust hat man keine darauf; notwendig ist es aber; man versucht, es schnell und ohne großen Ärger hinter sich zu bringen.

Dass Seminare und Vorlesungen für viele Lehrende lästig sind, liegt auch im Hochschulsystem begründet. "Die meisten deutschen Unis fordern von ihren Professoren hohe Leistung in der Forschung und zusätzlich das Einwerben von Drittmitteln, die Lehre muss nebenbei laufen", sagt Annette Glathe, stellvertretende Leiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.

An vielen Unis gibt es sogar Anreizsysteme für Professoren, die die Ignoranz gegenüber guter Lehre regelrecht fördern. In Zielvereinbarungen wird dann festgelegt, dass mehr Geld bekommt, wer viele Drittmittel einwirbt und möglichst umfangreich forscht und publiziert. Ob die Studierenden aus den Lehrveranstaltungen mehr als ein Gefühl der Schwermut mitnehmen, spielt keine Rolle.

Dementsprechend legen Habilitierte den Fokus auf die eigene Reputation, auf Veröffentlichungen und Fachvorträge. Das Thema Ausbildung kommt irgendwann danach. Fortbildungsangebote im Bereich Didaktik gibt es zwar, aber an den allermeisten Hochschulen ist die Teilnahme freiwillig. Wenn Lehrende Rat suchen, sagt Glathe, seien es meist die jüngeren. "Für die Professoren müssen wir eigene Veranstaltungen anbieten. Die meisten von ihnen nehmen sich als ausreichend kompetent in der Lehre wahr und sehen keine Notwendigkeit, etwas zu verändern." Jedenfalls solange die Evaluationen nicht allzu schlecht seien und Studierende sich nicht beschwerten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema