Schule:Warum Sexualerziehung an Grundschulen wichtig ist

Mädchen und Jungen in einer Schulklasse

Schüler werden durch das Internet früh mit Sexualität konfrontiert. Das stellt Lehrkräfte vor eine pädagogische Herausforderung.

(Foto: Armin Weigel/dpa)

Wenn Grundschüler die Welt erkunden, zählt dazu auch die Sexualität. Derbe Schimpfwörter können das gemeinsame Lernen aber stören. Schulen sollten reagieren.

Von Christiane Kolb

Tom, Aydan und Finn aus der Dritten werfen der Schulsekretärin ein "F* dich" an den Kopf. Der achtjährige Elias drückt einer Mitschülerin eine Puppe zwischen die Beine - dahin, wo die Kinder rauskommen. Lisa wird beim Basteln von Mia und Meryem geärgert: "I, der Deckel von deinem Kleber sieht aus wie ein Kondom!" Ebenfalls in einer dritten Klasse kursiert ein Zettel, mit dem Jungen sich gegenseitig zu Mutproben auffordern: "Medchen in die Brust kneifen" und "sexuel belestigen". Eine Mädchen-Clique jagt immer wieder mal einzelne Mitschüler bis ins Jungensklo. Und Rocco aus der Zweiten prahlt, er habe auf dem Smartpone Pornos geguckt: "Wenn man den Penis ins Poloch steckt, dann kommen keine Kinder."

Wirklich, verhalten sich Grundschüler so? Ja, die Beispiele kommen aus drei Hamburger Grundschulen, sie wurden in Gesprächen mit Lehrern und Eltern gesammelt. Zum Schutz der Kinder sind ihre Namen geändert, auch die Schulen und Lehrer bleiben anonym. Keine Schule liegt in einem Brennpunkt, die Eltern, mit und ohne Migrationshintergrund, sind engagiert, Elternabende gut besucht. Normale Schulen also. Sind auch die sexuell aufgeladenen Sprüche und Handlungen normal?

"Dies sind zwar Beispiele für grenzverletzendes Verhalten", sagt die Sexualpädagogin Annika Arens, "doch es ist normal, dass Kinder sich auch in Bezug auf Sexualität in der Welt orientieren wollen." Spätestens ab der dritten, vierten Klasse seien sie mit ihrem Körper, mit Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Geschlechterrollen beschäftigt, erklärt die Expertin vom Beratungszentrum Pro Familia Hamburg. Das Necken und Ärgern, auch mit sexualisierter Sprache, gehöre zur psychosexuellen Entwicklung. "Manchmal ärgern Jungs Mädchen und andersherum, weil sie sich voneinander abgrenzen wollen und sich zugleich zueinander hingezogen fühlen."

Die Dynamik ist von Kind zu Kind, von Klasse zu Klasse unterschiedlich. Während sich die eine Klasse beim Experimentieren mit Sexualität und Sprache geradezu hochschaukeln kann, scheint die andere Klasse ganz unberührt davon zu sein. Zu den Beispielen aus den Schulen sagt Arens: "Es kommt darauf an, ob ein Kind mit seinem Verhalten absichtlich verletzen will. Ist das der Fall, braucht es ein ' Stopp' und Konsequenzen, damit es sein Verhalten ändert." Anders verhalte es sich, wenn Kinder versuchen, Aufmerksamkeit zu erregen, indem sie über Sexualität und Sprache zeigen wollen, wie erwachsen sie schon sind. "Oft wissen sie aber nicht um die Bedeutung der Worte, dann ist eine Erklärung von Erwachsenen nötig", so Arens.

Mit dem F-Wort oder Begriffen wie "Porno", "Penis" und "Scheide" können Kinder Mitschüler heftig treffen und Erwachsene in Aufruhr oder Verlegenheit bringen. Wie gehen Schulen damit um? Welche Grenzen ziehen sie Kindern, die sich und andere austesten? Das Problem: Eine eindeutige Antwort auf die Frage gibt es nicht, denn zu viele Schulen haben hierfür kein Konzept. Im Fall von "F* dich" gegenüber der Schulsekretärin mussten die Jungen sofort von ihren Eltern abgeholt werden, Elterngespräche und Klassenrat folgten - Zeichen nach innen wie außen, dass hier die Grenze überschritten wurde. Doch die Reaktion kann auch anders sein, zu streng, zu lasch, zu einseitig - oder nicht vorhanden. Sanktionen allein reichten jedenfalls nie, betont Arens. Um Kinder für den respektvollen Umgang zu sensibilisieren, müssten die Situationen besprochen und eingeordnet werden. Im Schulalltag stets situationsgerecht zu reagieren, fällt Lehrern aber oft schwer.

Im Lehramtsstudium spielt sexuelle Bildung kaum eine Rolle

Anja Henningsen, Professorin für Sexualpädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, macht dafür auch die Ausbildung verantwortlich. "An vielen Hochschulen ist Sexualerziehung allenfalls ein Randthema." Henningsens Lehrveranstaltungen für angehende Lehrer und Pädagogen sind jedoch gefragt. "Ein Signal, dass sie es notwendig finden, sich damit auseinanderzusetzen."

Bei Lehrern im Dienst ist das nicht immer so. In einer der drei Hamburger Grundschulen erklärte ein Lehrer den Eltern, das Thema sei ja nicht verpflichtend. Dabei hat das Bundesverfassungsgericht bereits 1977 in einem Grundsatzurteil bestätigt, dass die Sexualerziehung zum Bildungsauftrag des Staates gehört.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: