Ludwig Heinrich Prinz von Bayern betritt den Raum und löst Staunen aus: Er ist zwar nur ein sehr entfernter Verwandter Ludwig II., aber er sieht aus, als wäre er dessen Sohn. Oder soll man sagen: Wie der legendäre König selbst? Ludwig von Bayern, 33, ist der Ururenkel des letzten bayerischen Königs Ludwig III. und das künftige Oberhaupt des Hauses Wittelsbach.
Wenn Bayern noch eine Monarchie wäre, würde er irgendwann als König Ludwig IV. den Thron besteigen. Jetzt nimmt er Platz auf einem Holzstuhl, vor den üppigen Gemälden seiner Vorfahren. Eines davon ist ein echter Lenbach. Andererseits ist der Teppich im Besprechungsraum der Herzöglichen Verwaltung brutal ausgelatscht, was für ein Kontrastprogramm.
Kein weltfremder Schnösel
Ludwig Bayern - mit diesem Namen stellt er sich im Alltag selbst vor - ist groß gewachsen, trägt gewelltes, halblanges Haar, akkurat gestutzten Vollbart. Dunkler Nadelstreifenanzug, blaues Hemd mit weißem Kragen, Seidenkrawatte mit Elefantenmotiv. Er lässt Kaffee servieren und klärt mit seiner Assistentin noch schnell, wer in den nächsten zwei Stunden auf Lilli aufpasst. Lilli ist eine Langhaar-Weimaraner-Dame und "Teil der Familie", wie er schmunzelnd sagt.
Er spricht ohne Ähs und Öhs, druckreif, durchdacht. Mit einem klaren Blick auf die Welt, das ist kein weltfremder Schnösel, sondern ein geerdeter, gescheiter junger Mann. Er spricht sehr offen über seine Pflichten als künftiger Clan-Chef, über sein erstes selbst verdientes Geld und seine Jugendsünden, über die Schattenseiten seines Namens und über sein abenteuerliches Entwicklungshilfe-Projekt in Afrika. Wird er auch über die Liebe sprechen? Es gibt da Medienberichte über eine Liaison mit der Tochter einer bekannten Schauspielerin, die ebenfalls ein "von" im Namen trägt.
Er hat einen beschwerlichen Weg gewählt
Man könnte ihn jetzt platt als einen der begehrtesten Junggesellen Münchens oder gar Bayerns bezeichnen. Aber das würde seiner Person und seinem Leben nicht gerecht. Eigentlich könnte er es sich gut gehen lassen. Ein bisschen Schirmherr und Redner hier, ein bisschen Dinner-Party und Staatsempfang dort. Er könnte in einem Schloss wohnen und das sorglose und stressfreie Leben des Sprosses einer Großgrundbesitzer- und Unternehmerfamilie genießen.
Ludwig Bayern hat einen ganz anderen Weg gewählt. Einen Weg, der manchem Bürgerlichen viel zu beschwerlich wäre. Etwa zehn Monate im Jahr lebt er in Nordkenia, an der Grenze zum Südsudan. Die Hauptstadt Nairobi ist 20 Autostunden entfernt, die nächste Teerstraße 300 Kilometer. 70 Prozent der Einwohner sind Nomaden, nur jede 60. Hütte hat Strom. Hier gibt es auch mal Schießereien zwischen verfeindeten Stämmen. Die vergangenen zwei Monate schlief er in einem ausrangierten Zelt der UN-Flüchtlingshilfe. So ähnlich er Ludwig II. auch sieht, so komplett anders ist sein Charakter: Ludwig Bayern ist extrem bescheiden. Dass er keinen Wert auf Luxus oder Geld legt, lässt er mit feinem Humor durchklingen: "Meine Familie subventioniert mich und ich vertraue darauf, dass mich niemand verhungern lässt."