Uwe Blänker (Name geändert) wollte wieder durchstarten, nachdem er eine Psychotherapie erfolgreich hinter sich gebracht hatte - und das als Entwicklungshelfer. Der Einsatz im Ausland nahm jedoch eine dramatische Wende, als Blänker in die Hände von Banditen geriet. Sie entführten und misshandelten ihn brutal, obwohl er bereits alle seine Wertgegenstände herausgegeben hatte. Stunden später ließen ihn die Entführer frei. Nach der anfänglichen Erleichterung merkte Blänker, dass mit ihm etwas nicht stimmte: Das Kidnapping hatte bei ihm eine posttraumatische Belastungsstörung ausgelöst. "Mein Patient wusste die ganzen Stunden in Geiselhaft nicht, ob er da jemals wieder lebend rauskommt", sagt Bruno Waldvogel, Psychotherapeut in München.
Depression und Phobie:Skypen mit dem Psychologen
Lesezeit: 2 min
Therapie am Bildschirm: Viele Menschen suchen im Internet nach Hilfe.
(Foto: Getty)In Ausnahmefällen halten Psychotherapeuten den elektronischen Kontakt mit Patienten für sinnvoll
Von Dietrich Mittler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Serie "Reden wir über Liebe"
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Älterwerden und Fitness
Kraftakt