Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Laura Städtler

Laura Städtler

  • E-Mail an Laura Städtler schreiben
Geboren und aufgewachsen in Freiburg. Ist seit Januar 2024 Jahresvolontärin im Ressort Wirtschaft. Hat Politische Ökonomik und Wirtschaftsjournalismus in Heidelberg und Dortmund studiert.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMilchersatzprodukte
    :Warum Hafermilch so teuer ist

    Die pflanzliche Milchalternative gibt es inzwischen in jedem Supermarkt. Woher der Preisunterschied zur Kuhmilch kommt und warum einige Alternativen doch günstiger sind.

    Von Laura Städtler
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :„Manche kamen mit weißen Sneakern ohne Profil durch den Schnee“

    31 Jahre lang hat Michael Ludwig die Tegernseer Hütte bewirtet. Jetzt hört er auf, obwohl er den Job geliebt hat. Es ist eben anstrengend da oben: Das Geschäft ist unvorhersehbar – und die Gäste sind manchmal schwierig.

    Von Laura Städtler und Benjamin Emonts
  • SZ PlusKlimawandel
    :Wie der Wald überleben soll

    Deutschlands Wälder werden dem Klimawandel nicht standhalten, den häufigen Dürren, der Hitze, den Stürmen. Im Schwarzwald und in Oberbayern machen sie sich schon mal daran, ihn umzubauen.

    Von Tobias Bug und Laura Städtler
  • SZ PlusGeflüchtete als Arbeitskräfte
    :Wenn Bürokratie zum Verzweifeln ist

    Das Handwerk hat gravierende Nachwuchsprobleme. Menschen aus dem Ausland könnten helfen – aber Geflüchtete und Firmenchefs scheitern oft an den Behörden. Zu Besuch in einem fränkischen Malereibetrieb.

    Von Laura Städtler
  • SZ PlusKlagen der Wirecard-Anleger
    :Fünf Richter, Dutzende Anwälte – und die Milliarden-Frage

    In München startet das Musterverfahren der früheren Wirecard-Aktionäre. Ob sie je ihr Geld wiedersehen? Das wird sich wohl erst in Jahren entscheiden. Aber das Gericht macht ihnen Hoffnung.

    Von Stephan Radomsky, Laura Städtler
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :„Queere Geschichten werden oft nur genutzt, wenn sie reinpassen“

    Die Schauspielerin und Influencerin Phenix Kühnert über Lohndumping auf Instagram, Unternehmen mit Regenbogen-Flagge und das, was sie als trans Frau in Berlin erlebt.

    Interview von Verena Mayer und Laura Städtler
  • SZ PlusStudium in Ostdeutschland
    :Kommen, um zu gehen

    Halle geht es wie vielen Uni-Städten im Osten: Bei Studierenden sind sie beliebt, ihren ersten Job suchen sich die meisten Absolventen jedoch woanders. Wie die Stadt 34 Jahre nach der Wiedervereinigung versucht, junge Arbeitskräfte zu halten.

    Von Laura Städtler
  • SZ PlusÜbergewicht
    :Wie die Abnehmspritze die Arbeitswelt verändert

    Medikamente wie Wegovy, Mounjaro und Ozempic könnten vielen Übergewichtigen helfen. Für die Wirtschaft könnte das bedeuten: weniger Krankheitstage, produktivere Mitarbeiter. Oder ist das zu schön, um wahr zu sein?

    Von Laura Städtler, Paulina Würminghausen
  • Nachwuchskräfte
    :Kommt zu uns, wir sind auf Tiktok

    Bei Banken arbeiten plötzlich jüngere Mitarbeiter als früher. Hat das etwas mit dem Auftritt auf Social Media zu tun?

    Von Laura Städtler
  • SZ PlusBeschäftigung
    :Im Osten geht die Zahl der deutschen Erwerbstätigen zurück

    Wie sehr der Arbeitsmarkt schon jetzt auf Zuwanderung angewiesen ist, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft. In Zukunft wird sich das Problem noch verstärken.

    Von Laura Städtler
  • SZ PlusDating-App
    :Warum Grindr sein Sex-Image loswerden will

    Die Dating-App richtet sich an queere Männer, die dort meist nach Sexdates suchen. Damit ist Grindr wirtschaftlich sehr erfolgreich. Dennoch will die App weg vom „Fleischtheken“-Image. Wie das gelingen soll.

    Von Laura Städtler
  • SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Gibt es Grenzen beim Abistreich?

    Von Jonas Junack und Laura Städtler
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :„Ich will nicht einfach irgendeinen Nazi spielen“

    Sylvester Groth hat schon im Polizeiruf gespielt, aber auch für Quentin Tarantino. Nach Hollywood zieht es den Schauspieler trotzdem nicht. Was ihn daran stört und warum er sich ungern mit Geld beschäftigt – aber viel für eine Ayurveda-Kur ausgibt.

    Interview von Laura Städtler und Marie Vandenhirtz
  • SZ PlusMeinungArbeitswelt
    :Was Unternehmen gegen Diskriminierung tun können

    Kommentar von Laura Städtler
  • SZ PlusArbeitswelt
    :Kollege Rechtsextremist

    Jeder Dritte hat laut einer Studie schon rassistische, antisemitische oder demokratiefeindliche Einstellungen am Arbeitsplatz beobachtet. Unternehmen sollten das Problem keinesfalls ignorieren, sagen Experten.

    Von Laura Städtler
  • SZ PlusMeinungFemtech-Branche
    :Geschlechtergerechtigkeit gibt es nicht zu kaufen

    Kommentar von Laura Städtler
  • SZ PlusMenstruations-Produkte
    :"Wir hatten es doppelt schwer"

    Der Markt für Alternativen zu Tampons und Binden boomt. Die Gen Z will weg von Wegwerfprodukten. Gründerinnen profitieren davon - und erleben gleichzeitig hartnäckige Vorbehalte.

    Von Laura Städtler
  • Gesellschaft
    :Leben auf dem Land

    Deutschland, das ist nicht nur Berlin, Hamburg oder München, sondern auch alles dazwischen. Elf Geschichten über Menschen, die auf dem Dorf leben, lieben und arbeiten.

    Von SZ Volontärinnen und Volontären