Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Hendrik Munsberg

Hendrik Munsberg

  • E-Mail an Hendrik Munsberg schreiben

Hendrik Munsberg, Jahrgang 1961, kam als Volontär zur Süddeutschen Zeitung, arbeitete als Parlamentskorrespondent für die SZ in Bonn und Berlin, später für den Spiegel. Nach sieben Jahren bei der Berliner Zeitung kam er 2007 zurück zur SZ, wo er als geschäftsführender Redakteur bis Ende 2018 zur Newsdesk-Leitung gehörte. Anschließend schrieb er für die Wirtschaftsredaktion. Er hat Volkswirtschaft studiert. Weil Ökonomie allein langweilig sein kann, spielt er gern Cello. Lieblingsstücke: Liebesleid" von Fritz Kreisler und die (leichteren) Bach-Solosuiten. Heute koordiniert er die SZ am Wochenende.

Neueste Artikel

  • Österreich: Achensee in Tirol

    SZ PlusMeinungAlterssicherung
    :Rentner und Pensionäre zusammen in einer Kasse? Geht doch!

    Die Regierung in Wien hat früh erkannt, dass eine gemeinsame Alterssicherung von Beamten und Angestellten gesellschaftlichen Frieden stiftet. Berlin hat die Chance dazu verpasst.

    Kommentar von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusRenten und Pensionen
    :Beamte und Angestellte - was ist dran an der Neiddebatte?

    Angestellte erhalten im Alter deutlich geringere Bezüge als Staatsdiener. Rentenexperte Bert Rürup erklärt, warum das so ist, wie es in Österreich gelungen ist, Ungleichheiten zu korrigieren - und was Deutschland daraus lernen kann.

    Interview von Hendrik Munsberg
  • Tourismus an der Nordseeküste

    SZ PlusFinanzen
    :Altersvorsorge der Zukunft? Lindners Aktienrente im Check

    Die FDP möchte der jüngeren Generation etwas Gutes tun und ihre Altersvorsorge aufpäppeln. Aber wie funktioniert die Aktienrente überhaupt? Und warum ist sie so umstritten?

    Von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusTest
    :Was taugen Weine vom Discounter?

    Weinexperten Konstantin Baum hat bei Aldi Süd, Lidl und Netto eine Auswahl getroffen - und zehn getestet.

    Protokoll: Hendrik Munsberg
  • SZ PlusMeinungAltersvorsorge
    :Vorsicht, Kleingedrucktes

    Warum von Rentenerhöhungen unterm Strich deutlich weniger übrig bleibt als gedacht. Bis heute aber klärt die Bundesregierung die Bürger nicht richtig über Tücken der Rentenbesteuerung auf.

    Kommentar von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusMeinungFDP-Reformvorschlag
    :Vermurkste Aktienrente

    Die FDP will in der Altersvorsorge einen dicken liberalen Fußabdruck hinterlassen. Die Ursprungsidee ist gut, doch die Umsetzung missrät gründlich.

    Kommentar von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusEinmalzahlung
    :Wie die Energiepreispauschale für Rentner funktioniert

    Endlich bekommen auch Ruheständler die finanzielle Unterstützung vom Staat. Warum sie sich gerade jetzt vor Betrügern hüten sollten und was sich steuerlich ändert: Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusBenzinpreise
    :Die Preistricks an Deutschlands Tankstellen

    Vier Cent rauf, einen Cent runter: Ein Insider verrät, mit welchen Techniken die Mineralölfirmen ihre Preise setzen, wie sie daran verdienen und welche Rolle Kaffee und Semmeln dabei spielen.

    Von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusVerkehrspolitik und Klimaschutz
    :Sage mir, welches Auto du fährst, und ich sage dir, wer du bist

    Die FDP ist strikt gegen ein Tempolimit auf Autobahnen. Wer sind eigentlich die, die als Raser auffallen?

    Von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusMineralölwirtschaft
    :Alarm an der Zapfsäule

    Wirtschaftsforscher haben untersucht, wo in Deutschland Mineralölunternehmen wie Aral oder Shell eine "marktbeherrschende Stellung" innehaben. Das Ergebnis ist ziemlich unerfreulich.

    Von Hendrik Munsberg
  • Wahlkampftour von Robert Habeck Wahlkampftour von Robert Habeck. Der Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN trat am

    SZ PlusMeinungGesellschaft
    :Robert Habeck und die verfluchten Boomer

    Sie fahren dicke Autos, essen viel Fleisch, produzieren Plastikmüll ohne Ende. Und sie haben in Politik und Wirtschaft das Sagen. So sehen die Jüngeren die ältere Boomer-Generation. Wer kann da noch vermitteln? Einer drängt sich auf.

    Essay von Hendrik Munsberg
  • Rente und Altersvorsorge: Zwei Senioren am Meer

    MeinungAltersvorsorge
    :Die Rente mit 69 ist kein Unfug

    Deutschland wird immer älter. Muss auch das Ruhestandsalter mit steigender Lebenserwartung angehoben werden? Unbedingt.

    Kommentar von Hendrik Munsberg
  • MeinungInflation
    :Warum Rentner in Not Hilfe brauchen

    Die rasant steigenden Lebenshaltungskosten bringen viele Ruheständler in Bedrängnis, aber durchaus nicht alle. Der Staat muss zielgenau helfen.

    Kommentar von Hendrik Munsberg
  • Gasversorgung
    :Prämien für Energiesparer

    Wie der Ökonom Achim Wambach Verbraucher und Firmen dazu bringen will, Gas einzusparen - und so für den Krisenfall vorzusorgen.

    Von Caspar Busse und Hendrik Munsberg
  • "Einfach Elster"
    :Software hilft Ruheständlern bei der Steuererklärung

    Ab sofort bieten die Finanzämter eine elektronische Steuererklärung für Rentner und Pensionäre an: Wichtige Daten sind schon vorgegeben. "Einfach Elster" soll sogar helfen, Steuern zu sparen.

    Von Hendrik Munsberg
  • MeinungAltersvorsorge
    :Der Staat muss besser über die Rente aufklären

    Er informiert die Bürger nur lückenhaft über die tatsächliche Höhe und anfallende Steuern. Andere Länder sind da viel weiter. Jetzt gibt es aber einen Lichtblick.

    Kommentar von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusAltersvorsorge
    :Rentenerhöhung macht 100 000 Ruheständler zu Steuerzahlern

    Von Juli an müssen sechs Millionen Rentner Einkommensteuer zahlen - und etliche von ihnen nur deshalb, weil sie über den Freibetrag kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Von Hendrik Munsberg
  • SZ PlusUkraine-Krieg
    :"Nach 1990 ist irgendetwas schiefgegangen"

    Warum hat die Strategie "Wandel durch Annäherung" nicht funktioniert? Wozu führen Wirtschaftssanktionen, und wie gefährlich ist es, Putin in die Enge zu treiben? Fragen an den Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl.

    Interview von Hendrik Munsberg