Energie:Wohin mit den alten Windrädern?
Tausende Windenergieanlagen in Deutschland sind älter als 20 Jahre und werden demnächst abgebaut. Die Recyclingbranche ist darauf nicht vorbereitet.
(freie Mitarbeit)
Tausende Windenergieanlagen in Deutschland sind älter als 20 Jahre und werden demnächst abgebaut. Die Recyclingbranche ist darauf nicht vorbereitet.
Exoskelette erleichtern körperliche Arbeit und sollen Überlastungen verhindern - versprechen die Hersteller. Stimmt das?
In den Innenstädten staut sich im Sommer die Hitze. Ein neuartiges Speicherelement für Hauswände könnte die Umgebung kühlen - und auch vor Überschwemmungen schützen.
Um Strom zu sparen, reduzieren viele deutsche Städte diesen Herbst und Winter ihre Beleuchtung. Warum davon nicht nur Tiere profitieren - und wie sich das auf den Schlaf des Menschen auswirken kann.
Spätestens mit Mitte sechzig sollte man das entscheiden, sagt Wohnsoziologin Christine Hannemann. Wie man das schwierige Thema angeht, welche Modelle es gibt und was die Politik tun müsste.
Wie gut wäre es, wenn man die Sommerhitze auch im Winter nutzen könnte? Ideen gibt es - und eine davon wird bald ausprobiert.
Über Jahrzehnte wurden Metropolen überwiegend von Männern autogerecht geplant. Frauen, Senioren, Kinder, aber auch Radfahrer spielten dabei kaum eine Rolle. Das ändert sich gerade.
Die Malediven sind besonders vom steigenden Meeresspiegel bedroht. Deshalb soll dort nun die erste schwimmende Stadt der Welt entstehen. Kann das klappen? Und wie wird das sein, das Leben mitten auf dem Ozean?
Nachverdichtung und Neubaugebiete verkleinern den Lebensraum von Bienen, Schmetterlingen und Singvögeln. Wie Gründächer und bepflanzte Fassaden helfen können.
In deutschen Wäldern wurden im vergangenen Jahr so viele Bäume gefällt wie noch nie. Trotzdem ist der Preis für Bauholz auf Rekordhöhe gestiegen. Wie kann das sein - und welche Folgen hat das?
Städte müssen lebenswerter werden. Dafür plädiert die Architektin Tatjana Schneider und fordert mehr Unordnung. Ein Gespräch über Autos, Ausgrenzung und die Frage, ob es eine Stadt für alle überhaupt geben kann.
Ein neues 3-D-Druckverfahren eröffnet neue Möglichkeiten zur Verarbeitung von Beton. Aber der Technik sind auch Grenzen gesetzt.
Auf der Suche nach Perfektion: Viele Planer träumen von datengetriebenen Smart Citys, in denen alles reibungslos läuft. Die Frage ist: Wollen die Menschen das überhaupt?
Fahrbahnmodule aus recyceltem Plastikmüll könnten den Straßenbau einfacher und nachhaltiger machen - wären da nicht noch ein paar Probleme.
Kaum Abgase, viel Holz, alles vernetzt: Weltweit arbeiten Forscher an der perfekten Smart City. Sie soll das Leben ihrer Bewohner besser machen. Die entscheidende Frage: Wem gehören die Daten?
Sie mauern, bohren, reinigen: Roboter könnten das Bauen revolutionieren und vor allem monotone und gefährliche Aufgaben übernehmen - wären da nicht ein paar Probleme.
Solaranlagen auf Dächern sind inzwischen weit verbreitet. Doch auch Fassaden eignen sich zur Energiegewinnung. Davon können Eigentümer profitieren.
Zum Bauen braucht man hochwertigen Sand, aber der ist immer schwerer zu bekommen. Forscher haben eine interessante Alternative entwickelt.